Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 mikado 9 2023 kurz bündig mikado Frau Schuster das ressourcenschonende Bauen wird immer wichtiger Inwieweit ist hier der Holzbau auf der Höhe der Zeit? Sandra Schuster Unsere Forschungsergebnisse zeigen dass der Holzbau gute Voraussetzungen für die Umsetzung einer kreislauffähigen Bauweise bietet Dazu zählt der hohe Vorfertigungsgrad die Elementierung sowie entsprechende Fügungen und Verbindungen die das Potenzial beinhalten gelöst zu werden um eine Wiederverwendung zu ermöglichen Dennoch ist es unerlässlich weitere Veränderungen anzustoßen um den Holzbau kreislauffähig umzusetzen Warum überhaupt sollte der Holzbau kreislauffähig werden? Sonja Geier Vor dem Hintergrund dass sich unser Verbrauch an Baumaterialien in den vergangenen 40 Jahren verdreifacht hat und weiter steigen wird müssen wir auch mit nachwachsenden Ressourcen wie Holz schonend umgehen Es ist eine zukunftsfähige Strategie Gebäude heute so zu bauen dass sie morgen als Materiallager dienen können Sind die Bauteile und Komponenten eines Gebäudes schadstofffrei trennbar und wiederverwendbar können sie am Ende des Lebenszyklus zerstörungsfrei rückgebaut und an anderer Stelle wiederverwendet werden An welchen Grundlagen fehlt es diesbezüglich im Holzbau? Sandra Schuster Es bedarf einer verstärkten Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Vorteile des kreislauffähigen Bauens Zudem ist es von großer Bedeutung das bislang gesammelte Erfahrungswissen effektiv zu kommunizieren Es sind Innovationen im Bereich der Konstruktionen und Verbindungsmittel unerlässlich um eine langfristige Demontierbarkeit und Trennbarkeit zu ermöglichen Die kooperative Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern wie Herstellern Planenden Unternehmen und Behörden spielt ebenfalls eine zentrale Rolle Nicht zuletzt müssen auch skalierbare und ökonomisch tragfähige Ansätze entwickelt werden Was sind aktuell die größten Herausforderungen? Sonja Geier Für die Wiederverwendung von Bauteilen und Komponenten ist eine zerstörungsfreie Demontage und Trennbarkeit Voraussetzung Das Recycling einzelner Komponenten bedarf einer sortenreinen Trennung der Komponenten Beides ist aktuell sehr aufwendig und wirtschaftlich kaum darstellbar Grund dafür sind schichtenreiche Aufbauten mit nichtlösbaren Verbindungstechniken wie Klammern und Kleben Die Forschung zeigt zudem dass konstruktive Schraub-Verbindungen langfristig nicht lösbar sind Außerdem fehlen bislang technisch und wissenschaftlich basierte Bewertungsgrundlagen für die Wiederverwendung von Holzbauteilen Allgemeingültige Regelungen zur Feststellung und Festlegung der Leistungseigenschaften gebrauchter Bauteile sind dringend notwendig Falls praktikable Grundlagen für die Kreislaufwirtschaft geschaffen werden könnten welche positiven Auswirkungen würden sich dann für den Holzbau ergeben? Sandra Schuster Dies würde eine effizientere Nutzung von Ressourcen ermöglichen Die Demontierbarkeit von Holzgebäuden erlaubt die Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien für neue Konstruktionen was zur Abfallreduzierung und Ressourcenschonung beiträgt Der Holzbau zeichnet sich durch seine Elementierung und die Fügung großformatiger Bauteile aus Wenn diese Bauteile einfach demontierbar und trennbar sind wird eine hohe Flexibilität des Gebäudes über seine gesamte Lebensdauer ermöglicht und der Holzbau kann einen weiteren wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten Vielen Dank für das Gespräch „Mit nachwachsenden Ressourcen müssen wir schonend umgehen “ ST EUERT IPP Familienheimfahrten auch bei Zuzahlung nicht abziehbar Wer aus beruflichen Gründen einen doppelten Haushalt führt kehrt meist regelmäßig an seinen Erstwohnsitz zurück Die Kosten für eine Heimfahrt pro Woche werden vom Finanzamt als Werbungskosten anerkannt Für diese Familienheimfahrten ist die Entfernungspauschale anzusetzen 0 30 Euro je Kilometer ab dem 21 Kilometer 0 38 Euro Nutzt der Arbeitnehmer einen Dienstwagen ist kein Werbungskostenabzug möglich Dieses Abzugsverbot rechtfertigt sich dadurch dass Arbeitnehmer für die Dienstwagennutzung zu wöchentlichen Heimfahrten auch keinen geldwerten Vorteil versteuern müssen Familienheimfahrten mit einem Dienstwagen dürfen auch dann nicht steuermindernd abgesetzt werden wenn der Arbeitnehmer eine Zuzahlung für die außerdienstliche Fahrzeugnutzung leisten muss www deubner de mikado -Interview „Zeit für einen Paradigmenwechsel“ ▴ Sandra Schuster l und Sonja Geier leiteten das Projekt „circularWOOD – Paradigmenwechsel für eine Kreislaufwirtschaft im Holzbau“ EM M EN EG G ER Sandra Schuster TU München und Sonja Geier Hochschule Luzern haben vor Kurzem das Forschungsprojekt circularWOOD abgeschlossen Darin werden die Herausforderungen und Potenziale der Kreislaufwirtschaft im Holzbau beschrieben Wir haben bei Ihnen nachgefragt B LE N D E1 1