Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 mikado 9 2023 kurz bündig DACHEINDECKUNG Frischzellenkur für Jugendherberge Das Dach der Umwelt-Jugendherberge Waldhäuser in Neuschönau Bayerischer Wald wird derzeit saniert In einem ersten Bauabschnitt wurde bis Mitte Juli die Dachkonstruktion des etwa 250 Jahre alten Gebäudeteils „Ameishof“ erneuert Bis Herbst 2023 soll auch das Dach des benachbarten Neubaus in neuem Glanz erstrahlen Das Dach der Herberge ist mit Schindeln aus Lärchenholz gedeckt Nach den Vorgaben der Denkmalschutzbehörde werden diese Dachschindeln nach historischem Vorbild in Handarbeit ersetzt Darüber hinaus wurde der gesamte Dachaufbau erneuert Tragund Konterlattung sowie die Verkleidung der Dachgauben samt Abdichtungen werden ebenfalls ersetzt Die Arbeiten umfassen ca 1300 m² Dachfläche und konnten als erster Bauabschnitt einer umfassenderen Sanierung nun abgeschlossen werden www jugendherberge de BSP-R IPPENELEMENT E Besser wohnen im Dorfkern In Remshalden unweit von Stuttgart konnte Architekt Robert Schneider gleich mehrere Ziele der badenwürttembergischen Holzbauoffensive vorbildlich umsetzen Mitten im Dorfkern des Teilorts Buoch realisierte er ein Klimaholzhaus mit vier Wohneinheiten und zeigt damit auf wie innerörtliche Nachverdichtung zeitgemäß gelingen kann Zuvor hatte das 527 m² große Areal lange Zeit brachgelegen Der Begriff „Klimaholzhaus“ steht für eine diffusionsoffene Gebäudehülle mit viel aber nicht verschwenderisch viel Holz Die für das Wohngebäude verwendeten Bauteile werden von regionalen Zimmereibetrieben aus Brettsperrholz-Rippenelementen des Holzbauzulieferers Lignotrend individuell vorgefertigt Den Aufbau des Gebäudes in Buoch verantwortete die Nürtinger Zimmerei Krämer www lignotrend com LIG N O TR EN D F O TO D ES IG N G R Ö B ER G M B H C O K G D JH B AY ER N NACHRUF Ein Leben für den Holzbau Am 15 Juli 2023 ist Adam Sommerrock im Alter von 87 Jahren in Homburg Saar verstorben Der langjährige Präsident des Instituts des Zimmererund Holzbaugewerbes gehörte zu den großen Pionieren des heutigen Holzbaus Der gelernte Zimmerer und studierte Bauingenieur arbeitete von 1960 bis 1995 als selbständiger Unternehmer in einem Holzbaubetrieb mit Sägewerk dessen Schwerpunkte auf Fertigbau Holzhausbau und Ingenieurholzbau lagen Während seines Berufslebens hat er sich mit viel Leidenschaft und Elan für die Weiterentwicklung des handwerklichen Holzbaus stark gemacht und sich neben seiner Arbeit seit den 1960er-Jahren in zahlreichen Gremien ehrenamtlich engagiert Sein Verdienst ist es den modernen Holzbau darunter auch die Einführung des Holzrahmenbaus mit vorangebracht zu haben Für sein umfangreiches Engagement wurde Sommerrock im Jahr 1990 mit der Goldenen Ehrennadel und im Jahr 2003 mit der Hermann-Eckhardt-Medaille von Holzbau Deutschland gewürdigt ▴ Adam Sommerrock gehörte zu den großen Pionieren des heutigen Holzbaus PR IV AT