Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 33–34 2023 10 Aktuell Nachrichten Distribution Laut DMASS Europe e Verlebt die europäische Bauelemente-Distribution die lang erwartete Abkühlung eines überhitzten Marktes Während der Halbleitermarkt im 2 Quartal noch um 19 3 Prozent auf 3 91 Mrd Euro wuchs verzeichneten IP E-Komponenten Interconnect Passive and Electromechanical bereits einen Rückgang von 7 3 Prozent auf 1 56 Mrd Euro Der gesamte Distributionsmarkt wuchs um 10 3 Prozent auf 5 47 Mrd Euro > Die Läger sind voll Hermann Reiter Vorsitzender von DMASS erklärt »Die im Vergleich zum Rekordjahr 2022 recht soliden Zahlen können nicht darüber hinwegtäuschen dass sich die Kundenaufträge weiter verlangsamt haben was zwangsläufig zu einer schwächeren zweiten Jahreshälfte führen wird Die Lagerbestände sind voll und müssen abgebaut werden Gleichzeitig hat sich die Verfügbarkeit auf dem gesamten Markt deutlich verbessert und die Fälle von Bauteilknappheit die zwar immer noch vorhanden sind – zum Beispiel bei SICund GaN-Bauteilen – haben sich stark verringert Dies ist eine große Erleichterung und wir hoffen auf die Rückkehr zu einer gewissen Normalität auf dem Markt Positiv zu vermerken ist dass wir davon überzeugt sind dass die langfristige Nachfrage nicht beeinträchtigt wird und die Designaktivitäten trotz aller Herausforderungen dynamisch bleiben « > Die Halbleiter in Q2 Mit einem Gesamtumsatz von 3 91 Milliarden Euro erzielten die DMASS-Mitglieder weiterhin starke Halbleiterumsätze Die regionalen Unterschiede waren jedoch recht beachtlich Während Deutschland Italien Frankreich Österreich und die Türkei ein überproportionales Wachstum aufwiesen und Großbritannien die Schweiz die Iberische Halbinsel Skandinavien und Osteuropa deutlich zweistellig wuchsen blieben Benelux Israel und das übrige Europa knapp im Plus Produktbezogen trugen Mikrocontroller programmierbare Logik und Power-Discretes den Löwenanteil zum Wachstum im zweiten Quartal bei Europäische Komponentendistribution Der überhitzte Markt kühlt ab Bild DM ASS 3 319 3 277 3 771 3 811 4 079 3 909 1 799 1 680 1 688 1 572 1 816 1 558 0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 Q1-22 Q2-22 Q3-22 Q4-22 Q1-23 Q2-23 DMASS All Components in Mill Euro DMASS Total Semi DMASS Total IP E Source DMASS Europe e V August 2023 All rights reserved Fraunhofer und Applied Materials Technologiezentrum für Halbleiter-Messtechnik Applied Materials und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS gründen eines der größten Technologiezentren für Halbleitermetrologie und Prozessanalyse in Europa Das Technologiezentrum wird am Center Nanoelectronic Technologies CNT des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden im Herzen von Silicon Saxony dem größten Halbleitercluster Europas angesiedelt sein Dort kommen die neusten eBeam-Metrologiegeräten von Applied Materials zum Einsatz darunter das «VeritySEM«-CD-SEM-Systems ein Rasterelektronenmikroskop für kritische Dimensionen Dort werden Ingenieure und F E-Experten von Applied Materials arbeiten Das neue Zentrum wird Entwicklungsprojekte mit Chipherstellern und Partnern in ganz Europa zu unterstützen insbesondere in den Bereichen IoT Kommunikation Automotive Leistungshalbleiter und Sensoren »Das Fraunhofer IPMS und seine Partner werden vom Zugang zu den branchenführenden eBeam-Metrologiesystemen von Applied profitieren« so Dr Benjamin Uhlig-Lilienthal Leiter des Geschäftsfelds Next Generation Computing am Fraunhofer IPMS »Unser gemeinsamer Metrologie-Hub wird die Lernzyklen und die Entwicklung neuer Anwendungen für das Fraunhofer-Institut Applied Materials und unsere Kunden und Partner in Europa beschleunigen« erklärt James Robson Corporate Vice President für Applied Materials Europe »Dieses einzigartige Kompetenzzentrum wird in der Lage sein Prozesse auf einer Vielzahl von Substratmaterialien und Waferdicken zu testen und zu qualifizieren die für Anwendungen in der vielfältigen europäischen Halbleiterlandschaft entscheidend sind « Die Messtechnik ist bei der Herstellung von Mikrochips von entscheidender Bedeutung weil sie präzise Messungen ermöglicht um die Qualität der einzelnen Schritte und Abläufe bei der Halbleiterherstellung exakt zu überwachen und zu kon trollieren und damit die angestrebte Ausbeute zu gewährleisten ha ■ > Interconnect Passive und Elektromechanische Da IP Ein Bezug auf die Zyklizität den Halbleitern voraus waren setzte die Rückkehr zu normalen Marktbedingungen früher ein und daher ist der Rückgang in Q2 gegenüber dem Rekordwert von 2022 nicht wirklich eine Überraschung Das Minus von 7 3 Prozent auf 1 56 Mrd Euro verteilte sich nicht gleichmäßig auf alle Regionen und Produkte Großbritannien und Frankreich entwickelten sich überdurchschnittlich Deutschland auch hier der größte Markt durchschnittlich während Italien zweistellig zurückging Auf der Produktseite gingen die Passiven auf durchschnittliches Niveau zurück während die Stromversorgungen sogar wuchsen und die elektromechanischen Komponenten einschließlich Interconnect um fast 9 Prozent zurückgingen Vorsitzender Hermann Reiter kommentiert »In den letzten zwei Jahren hat sich in unserer Branche sicherlich einiges verändert Das Bewusstsein für die Bedeutung einer stabilen Lieferkette war noch nie so groß wie heute auch in Kreisen in denen das Wissen über unseren spezifischen Markt kaum vorhanden ist Auch die Handelsbedingungen haben sich von einem