Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 17-18 2023 GMM-News Studierendenwettbewerb COSIMA macht Station in Kyoto Gefahrenwarnung für Menschen mit Sehbehinderung überzeugt Die Gewinnerinnen und Gewinner des VDE-Wettbewerbs COSIMA der Jahre 2021 und 2022 reisten im Juni zu iCAN nach Kyoto in Japan Bei dem internationalen Wettbewerb iCAN präsentierten junge Erfinderinnen und Erfinder aus der ganzen Welt ihre Ideen für praktische Anwendungen von Mikroelektronik im Alltag Deutschland entsendet traditionell die Siegerinnen und Sieger des COSIMA-Wettbewerbs zur internationalen iCAN-Veranstaltung In diesem Jahr ging es nach Kyoto in Japan wo die deutschen Teams hervorragend abschnitten und mehrere vordere Plätze belegten Im Gepäck hatten die Studentinnen und Studenten spannende Ideen und Projekte aus dem Bereich der Mikrosystemtechnik Vom T-Shirt gegen Rückenschmerzen Hilfsmitteln für sehbehinderte Menschen bis zum Sicherheitssystem für Fahrradfahrer Insgesamt nahmen an iCAN dieses Jahr 23 Teams mit über 100 Teilnehmenden aus der ganzen Welt teil Die Qualität des Wettbewerbs war sehr hoch Einige der chinesischen Teams sind bereits etablierte Startups mit signifikanten Umsätzen die über umfangreiche Erfahrung verfügen Doch die COSIMA-Fraktion aus Deutschland brauchte sich nicht zu verstecken Das Team VFeel-System der Technischen Universität München das kleine Hilfsmittel für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt gewann den ersten Platz Zu den Zweitplatzierten durften sich ebenfalls zwei deutsche Mannschaften zählen das Team T-S H I R Tvon der TU Ilmenau das ein sensorgestütztes T-Shirt für die orthopädische Haltungskorrektur konzipierte sowie das Team CitySenses RADar der Fachhochschule Aachen das ein Sicherheitssystem für Fahrräder zur Erkennung möglicher Gefahren im Straßenverkehr präsentierte Das Team upGRADe des Karlsruher Instituts für Technologie das mithilfe eines kompakten Aufrüstkits einen herkömmlichen Herd in einen temperaturgeregelten Alleskönner verwandeln kann belegte einen der dritten Plätze Viel Anerkennung verdienen auch die Leistungen der Teams Orbio vom Karlsruher Institut für Technologie und Cozy-Wash von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Die Karlsruher stellten einen preiswerten Aufbau eines PCR-Testers vor Bei Cozy-Wash ging es um eine intelligente GMM-Geschäftsführer Dr Ronald Schnabel gratuliert den iCAN-Siegerinnen und -Siegern Bild VDE In Japan hatten die Studierenden auch die Gelegenheit zum kulturellen Austausch Beispielsweise stand der Besuch von zwei japanischen Universitäten auf dem Programm Bild VDE Die COSIMA-Gewinnerteams aus den Jahren 2021 und 2022 bei iCAN in Kyoto Bild VDE