Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Impulse 17-18 2023 Elektronik 13 Komponieren Sie Ihren eigenen Code Orchestrieren Sie Ihre Lizenzstrategie Stimmen Sie Ihren IP-Schutz genau ab Verbreiten Sie Ihr gestaltetes Werk Klingt einfach oder? Und das ist es auch mit CodeMeter CodeMeter – Eine Symphonie von Software-Monetarisierungs-Tools +49 721 931720 sales@wibu com www wibu com Starten Sie jetzt und fordern Sie Ihr CodeMeter SDK an wibu com de sdk Zonale Architekturen Leoni entwickelt das Bordnetz neu Geringere Gesamtkosten ein kleinerer CO 2 -Fußabdruck sowie Potenzial für neue Lieferketten und Produktionsprozesse sind das Ziel von Leoni in puncto Bordnetz Schlüssel dafür ist die zonale Architektur die einen höheren Automatisierungsgrad in der Kabelsatzfertigung gestattet Heute besteht ein Bordnetz in der Regel aus mehr als 100 Steuer geräten und 1000 Einzelleitungen Tendenz steigend »Damit stößt es langsam an die Grenzen dessen was in Fertigung und Endmontage sinnvoll handhabbar ist Erst recht angesichts des Trends zum autonomen Fahren und zur Vernetzung was zu noch mehr Elektronik und Kabeln im Bordnetz führen wird« sagt Ingo Spenger LeoniCOO und Vorstand Sein Fazit »Wir müssen das Bordnetz neu denken « Die Lösung lautet zonale Architektur Forscher Ingenieure und Fertigungsexperten von Leoni teilen den bisherigen großen schweren und komplexen Kabelsatz in mehrere intelligent par titionierte Teilkabelsätze auf Jeder Teilkabelsatz ist mit einem Zonencontroller verbunden der bestimmte Teilaufgaben selbst ständig erledigt »Dabei denken wir bei Leoni Produkt und Produktion von der ers ten Skizze an ganzheitlich für maximale Effizienz in Entwicklung und Umsetzung« erklärt Walter Glück CTO der LeoniBordnetz Division WSD Weniger Transportkosten stabilere Lieferketten Die Vorteile für die Autobauer sind vielfältig Kabelsätze für ein zelne Zonen sind handlicher und damit in der Fertigung einfa cher und in steigendem Maße zu automatisieren Der wachsende Automatisierungsgrad relativiert die Bedeutung der Lohnkosten wodurch Fertigungsstandorte wieder näher an die Werke der Kunden heranrücken können Das vermindert die Transportkosten und den CO 2 Fußabdruck Gleichzeitig steigt die Resilienz der Lieferketten gegen externe Störungen Außerdem führt Automatisierung zu einer besseren Fertigungsqualität und Rückverfolgbarkeit aller Produktions prozesse Nicht zuletzt sind intelligent zugeschnittene Teilkabelsätze – bei spielsweise für Stoßfänger – über verschiedene Fahrzeugmodelle sehr ähnlich weshalb sie auf einer Anlage gefertigt werden kön nen Das vermindert schwankende Auslastungen durch volatile Kundenabrufe Zusätzlich vereinfachen und flexibilisieren sie die Endmontage des Bordnetzes im Kundenwerk was dem OEM eine Reduktion der Gesamtkosten erlaubt Mehr Funktionen bei weniger Gewicht Die Ansprüche an das Bordnetz steigen Es gilt immer mehr Funk tionen und Daten zu beherrschen – auf immer weniger Platz bei immer weniger Gewicht »Mit dem zonalen Ansatz ermöglichen wir den Automobilherstellern völlig neue Bordnetzarchitekturen zu entwerfen Im Vergleich zu heutigen kundenspezifischen Bord netzen sind sie nach unseren ersten Berechnungen um zehn bis perspektivisch dreißig Prozent leichter und dabei in der Gesamt kostenrechnung für den OEM günstiger« so Glück ih Der Bordnetz Kongress Am 21 September 2023 veranstaltet die Elektronik automotive den Bordnetz Kongress an der Hochschule Landshut Auch dort werden zonale Architekturen sowie die Resilienz der Lieferkette ein zentrales Thema sein Das vollständige Programm des Bordnetz Kongress sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online www bordnetzkongress de Bild Leoni