Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Panorama Technische Anbindung in Labor und Klinik Roche Diagnostics stellt eine Vielzahl von integrierten Laborsystemen her dazu gehören sowohl Geräte für die klinische Chemie und Immunoassays als auch molekulare Diagnosesysteme Viele Labore und Kliniken besitzen also eine bestehende Diagnosegeräteund Systemlandschaft auf welche die Digital-Health-Produkte aufgespielt und auf Wunsch um neue Produkte erweitert werden kann – ohne zusätzlichen IT-Aufwand Die Labore können die neuen KI-Services in ihren Laborkatalog aufnehmen die Kliniken diese über ihr Order-Entry-System wie heute Laborparameter abrufen Im Laborsystem zieht sich der Navify-Service die Daten die er zum Kalkulieren braucht und liefert das Ergebnis auf demselben Weg zurück an Labor und Arzt aus Innerhalb der Algorithmusbibliotheken arbeitet Roche an eigenen Deep-Learning-Lösungen – kuratiert prüft und bindet aber auch externe Anbieter und Kooperations-Bild 1 Patrick Kammer Network Lead Provider Insights ist eine Art Digital Health-Evangelist bei Roche Information Solutions The heart of your device Tadiran Batteries GmbH | Industriestr 22 | 63654 BÜDINGEN | GERMANY Tel +49 6042 954-0 | Fax +49 6042 954-190 | E-Mail info@tadiranbatteries de Hochwertige Batterielösungen für medizintechnische Anwendungen siehe https tadiranbatteries de medical oder via QR-Code Als Weltmarktführer in Lithiumbatterien für industrielle Anwendungen sind wir es gewohnt härtesten Anforderungen standzuhalten So überstehen unsere neuen 1550HT-Zellen auch Sterilisationsprozesse Und wie können wir Ihre Anwendung unterstützen? produkte ein So sucht Roche beispielsweise auf Veranstaltungen wie der Bits Pretzels Health gezielt nach Startups mit guten CEzertifizierten Algorithmen für die Navify-Plattform und hilft den Unternehmen über die vorhandene Klinikund Laboranbindung sowie technischstandardisierten Infrastrukturen in die Breite zu kommen Nutzen für Patienten und Ärzte Die Navify »Algorithm Suite« liefert als Softwarebibliothek beispielsweise CEzertifizierte klinische Algorithmen und soll medizinischen Mehrwert per Datenvernetzung schaffen Ein Arzt kann über die bestehende Systemlandschaft eine KI-Prognose wie einen Bluttest anfordern – die Algorithmen unterstützen so evidenzbasiert medizinische Entscheidungen zu therapeutischen oder operativen Folgemaßnahmen Der GAAD-Algorithmus Geschlecht Alter AFP DCP beispielsweise liefert für Patienten mit einer schon fortgeschrittenen Lebererkrankung eine semiquantitative Leberkrebsprognose Ein hepatozelluläres Karzinom wird mit klassischen Mitteln oft sehr spät entdeckt für den Gastroenterologen ist der GAAD-Score damit ein weiterer Datenpunkt um Leberkrebs sehr früh zu erkennen und damit die Heilungschancen und die Überlebensrate von Patienten zu erhöhen Für die Ärzte kommt hinzu dass sie mit der Nutzung von Algorithmen selbst weniger Zeit für die Interpretation von Laborergebnissen aufwenden müssen Ein weiterer Algorithmus der laut Patrick Kammer Network Lead Provider Insights bei Roche Information Solutions bald unter dem Namen »Colon Flag« auf den Markt kommen soll dient der Früherkennung von Darmkrebs »Aufgrund der unangenehmen und invasiven Untersuchungen wie Koloskopie oder Stuhltest scheuen viele Menschen die Vorsorge Unser mit einem Startup aus Israel entwickelter Navify-Service soll anhand von Laborergebnissen und demografischen Daten zeigen ob ein erhöhtes Risiko vorliegt und so Folgeuntersuchungen anregen« so Kammer Abrechnung der Services Eine grundlegende Problematik digitaler Gesundheitsprodukte ist oftmals noch die Finanzierung und Abrechnung Auch im Falle von Navify ist es derzeit noch so dass die Krankenkassen bisher keine Algorithmen per se vergüten es gibt keine Abrechnungsziffer für die Anforderung von KI-Diensten Im Beispiel der Navify-Algorithm-Suite zahlen Labore eine jährliche Nutzungsgebühr pro Nutzung eines Algorithmus wird ein Zusatzbetrag fällig Im Falle von HCC Hepatozelluläres Karzinom kann die KI-Prognose sogar über das DRG-System Diagnosebezogene Fallgruppen Klassifikationssystem für die pauschalierte Abrechnung im Krankenhaus abgerechnet werden andere Algorithmen dagegen müssen die Kliniken über entstehende Folgeeinsparungen querfinanzieren Einzelne Navify-Services sind zudem über das Krankenhauszukunftsgesetz förderwürdig Jana Seifert Communications Lead bei Roche Diagnostics fordert daher »Langfristig müssen sich die Vergütungssysteme am digitalen medizinischen Fortschritt orientieren und KI-Services inkludieren « uh Bild Roc he