Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Nr 31–32 2023 www markttechnik de Ed it or ia l Umweltschädlicher Umweltschutz? Pressemitteilungen von großen Industrieverbänden wie etwa ZVEI VDA oder VDMA gehören bei uns zum Redaktionsalltag Doch dass die drei genannten Verbände wie in der letzten Woche geschehen gemeinsam eine Presseinformation verschicken ist schon sehr ungewöhnlich – und zeigt wie ernst die Situation aus Sicht der Industrie ist Konkret geht es um das von der EU geplante Verbot von perund polyfluorierten Alkylsubstanzen besser bekannt unter dem Kürzel PFAS Fluch und Segen dieser sogenannten Ewigkeits-Chemikalien ist ihre enorme Langlebigkeit selbst unter widrigsten Bedingungen – was sie einerseits aus technischer Sicht unentbehrlich aber andererseits aus ökologischer Perspektive zu einem Problem macht Wobei bislang nur ein kleiner Teil der aus rund 10 000 Einzelsubstanzen bestehenden Chemikaliengruppe bereits auf ihre Schädlichkeit geprüft wurde Die meisten der gut untersuchten Stoffe gelten der Europäische Umweltagentur zufolge allerdings als mittelbis hochtoxisch Trotzdem warnt die Industrie vor einem kompletten PFAS-Verbot – und zwar insbesondere auch aus ökologischen Gründen VDA-Präsidentin Hildegard Müller etwa spricht in diesem Zusammenhang von einem drohenden »Klimaschutz-Boomerang« Um das Ziel klimaneutraler Mobilität erreichen zu können sei der Einsatz von PFAS unverzichtbar Auch VDMA-Präsident Karl Haeusgen sieht viele grüne Technologien – von Windenergieanlagen über die Wasserstofferzeugung bis hin zur Produktion von Brennstoffzellen – durch ein umfassendes PFAS-Verbot gefährdet Daher fordert ZVEI-Präsident Dr Gunther Kegel PFAS müssten »differenziert und risikobasiert betrachtet werden nicht pauschal mit dem Holzhammer« Und weiß dabei Wirtschaftsminister Robert Habeck an seiner Seite der sich bei diesen Chemikalien ebenfalls für »Ausnahmen für wichtige Technologien der Zukunft« einsetzt Am 25 September endet eine sechsmonatige Konsultationsphase dann will die EU-Chemikalienagentur ECHA ein mögliches PFAS-Verbot beurteilen Die finale Entscheidung liegt danach bei der Europäische Kommission gemeinsam mit den EU-Mitgliedsstaaten Erfahrungsgemäß kann ein solcher Prozess zwar umständlich und zeitraubend sein Aber er bietet auch die Möglichkeiten einen sinnvollen Kompromiss zu finden der Umweltbelastungen senkt ohne dabei gleichzeitig zukunftsfähige Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern Herzlich Ihr Unsere Expertise ist Ihr Vorsprung In den 2000er Jahren ging Rutronik Partnerschaften mit führenden Herstellern für drahtlose Kommunikationsund Informationstechnologien und den damit verbundenen Bauteilen ein Die Funktechnik wird seither immer wichtiger Ob Internet of Things IoT Machine to Machine M2M oder Authentifizierung Unsere Wireless-Experten kennen alle Facetten der Protokolle Profile Hochfrequenzhardware und Funkzertifizierungen Zuverlässig und vielfältig – Das Portfolio von Rutronik Semiconductors Passive Components Interconnect Electromechanical Components Embedded Boards Systems Displays Monitors Data Storage Technologies Wireless Technologies Battery Cells Power Supplies Erfahren Sie mehr darüber wie sich Rutronik zum größten europäischen Broadline-Distributor entwickelte www rutronik com ZUVERLÄSSIGE DRAHTLOSE KOMMUNIKATION 2000 er COMMITTED TO EXCELLENCE CONSULT | COMPONENTS | LOGISTICS | QUALITY Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de