Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 29–30 2023 14 Wie sieht es mit funktionaler Sicherheit aus – ist das ein Thema mit dem Sie sich beschäftigen? Ja das ist ein Thema das uns sehr am Herzen liegt Neben KI arbeiten wir derzeit stark an Produkten die für funktionale Sicherheit ausgelegt sind Es ist kein originäres Modulthema jedoch ist es im Moment stark nachgefragt Wir sehen wie wichtig vielen Kunden vorbereitete Applikationen sind Gerade mit Intel arbeiten wir vermehrt daran »FuSaready«- Applikationen zu entwickeln Die SGET diskutiert derzeit einen Standard für FPGAs Ist das für Kontron interessant? Absolut der Ansatz eines FPGA-Standards ist für uns sehr interessant Wir entwickeln viel mit FPGAs haben ein eigenes Team das sich damit beschäftigt und integrieren sie sogar auf einigen CPU-Modulen zum Beispiel zur Spannungsüberwachung Viele Hersteller nutzen aktuell FPGAs um eine eigene IP auf dem Standard-Modul zu gestalten Das ist ein interessanter Ansatz den wir beleuchten müssen Primär geht es der SGET darum den Core offenzulegen CPU-Hersteller wie Intel möchten das jedoch nicht Ich bin gespannt wie sich das entwickelt In den letzten Jahren wurde viel über Allokationen gesprochen Wie hat sich die Lage bei Kontron inzwischen entwickelt? Die Allokation ist nicht komplett ausgestanden die Situation hat sich jedoch definitiv verbessert So konnten wir einerseits den Backlog abbauen andererseits den Materialfluss wiederherstellen Jedoch sind die Lieferzeiten einiger Komponenten immer noch länger als geplant ich denke diese Situation begleitet uns noch bis ins kommende Jahr Gibt es »Lessons Learned« aus der Allokationszeit die sich jetzt positiv bemerkbar machen? Ja wir haben unser Obsolescence-Management weiter verbessert und zusätzliche Lieferanten für Bund C-Teile qualifiziert Hier hatten wir viele Single Sources das hat uns oft Schwierigkeiten bereitet Allerdings ist der Schritt mit Aufwand und Kosten verbunden da ich das Volumen einzelner Lieferanten reduziere indem ich es aufteile Aber wir sehen das als nötig und zielführend an Ein zweiter Aspekt ist dass wir uns viel intensiver mit Bund C-Teil-Lieferanten beschäftigen Also engere Partnerschaften aufbauen sowie bessere Absprachen treffen um solche Situationen zu vermeiden Haben Sie in den letzten beiden Jahren – wie viele Hersteller – ebenfalls Ihre Läger aufgestockt? Ich möchte hier unterscheiden zwischen unserem Roh-Materiallager und dem Lager für fertige Baugruppen Das Roh-Materiallager lief automatisch hoch da oft lediglich ein oder zwei Bauteile fehlten – der Rest lag längst auf Lager Weil wir im Moment den Backlog abbauen bauen wir entsprechend auch die Lagerbestände mit ab Bei den fertigen Produkten ist es umgekehrt – hier hat sich unser Lagerbestand massiv reduziert weil wir alle verfügbaren Baugruppen sofort ausgeliefert haben der Bedarf im Markt war groß Die Verfügbarkeit von fertigen Produkten erhöht sich jedoch langsam wieder da wir wieder mehr fertigen können Haben Sie eine eigene Fertigung oder fertigt Kontron bei Auftragsfertigern? Wir montieren in unseren Werken in Augsburg und Ismaning fertige Systeme assemblieren dort zudem kundenspezifische Applikationen Die Board-Produktion findet entweder bei externen Auftragsfertigern in Deutschland und Asien statt oder bei unseren eigenen Standorten in Österreich Ungarn und Slowenien Hiermit wollen wir den Trend abbilden selbst fertigen zu können – und zwar in Europa Speziell international vor allem aus den USA erhalten wir eine große Nachfrage nach europäisch gefertigten Modulen Der Fachkräftemangel ist spürbarer denn je Haben Sie eine Strategie um weiterhin qualifizierte Fachkräfte anzuwerben? Unsere Personalabteilung arbeitet verstärkt an neuen Ideen jedoch bleibt es schwer gute Fachkräfte zu bekommen Ich denke als Kontron bieten wir viele Mehrwerte die Bewerber positiv wahrnehmen Zudem hilft uns das globale Setup so haben wir ein R D-Team in Malaysia und können Aufgaben weltweit verteilen und vieles kompensieren Dennoch werben wir um lokale Leute sind an Hochschulen sowie bereits an Schulen sehr präsent Ich finde ebenfalls das Modell des dualen Studiums sehr interessant Gerade in Ingenieurberufen ist das ein Modell der Zukunft Die Fragen stellte Tobias Schlichtmeier Intel-Core-Prozessoren der 13 Generation auf allen drei Kontron-COM-Express-Formfaktoren Fokus|Embedded Computing