Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Trend-Guide Stromversorgung Power-Management 2023 www markttechnik de ben Auswirkungen auf das nächste Jahr « In Amerika so Bier sei man der Ansicht dass der aktuelle Negativzyklus der Bookings zum Jahreswechsel zu Ende gehe und die Buchungen 2024 wieder anziehen werden Mit Blick auf das Distributionsgeschäft der Fortec Group bestätigt auch Dieter Kocevar Managing Director der Autronic Steuerund Regeltechnik Bremsspuren im Auftragseingang »die aber darauf zurückzuführen sind dass die Kunden aufgrund der verbesserten Verfügbarkeit der Produkte nicht mehr gezwungen sind so lange im Voraus zu disponieren« Für die Autronic dagegen liege die Bookto-Bill derzeit immer noch bei 1 4 »und das obwohl wir ausliefern was wir nur können« Sein Hauptmarkt sei die Bahntechnik »das ist immer projektabhängig und dort wird derzeit investiert« Keine Veränderung zum Auftragseingang des Vorjahres verzeichnet Reinhard Kalfhaus Gründer und Geschäftsführer der Syko Gesellschaft für Leistungselektronik Mit einer Bookto-Bill von 1 98 sei es zum Teil verheerend berichtet er »wir können gar nicht so viel liefern wie wir gerne wollten« Syko stelle derzeit neue Mitarbeiter ein um auf die anhaltend hohe Nachfrage reagieren zu können Eine Aufgabe die aktuell dadurch erschwert wird »dass die Batterietechnik in unserem Umfeld verstärkt Fuß gefasst hat und da kräftig abgeworben wird« Eine doppelte Herausforderung also die es zu lösen gilt Dass man als Unternehmer auch mit einer Bookto-Bill von 0 6 zufrieden sein kann erläutert Bernhard Erdl Gründer und Geschäftsführer der Puls-Gruppe »Es ist uns gelungen die Auslieferungen ab der Fabrik um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu erhöhen und wir konnten so glücklicherweise wieder zu unserem eigentlichen Business-Konzept der Lieferung ab Lager zurückkehren Für unsere Kunden war das das Signal ihr müsst nicht mehr weit im Voraus bestellen wir hatten dagegen im Vorjahr ja Aufträge mit Vorlaufzeiten von ein bis zwei Jahren angenommen « Da sei es logisch dass der Auftragseingang zurückgehe »Ich würde das als zyklische Schwankung betrachten aber ich sehe in unseren Zahlen keine Rezession « Klar ist ChatGPT ist ein Chatbot ChatGPT wird sich also nicht direkt zur Entwicklung von Stromversorgungen einsetzen lassen aber vielleicht im Umfeld der Stromversorgungsentwicklung? Dass sich KI sinnvoll in der Stromversorgungsentwicklung einsetzen lässt davon ist die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer überzeugt »Ich kann eine Stromversorgung in viele Teile zerlegen die sich dann durch den Einsatz einer KI sicher optimieren lassen« so Heinemann »Wenn ich die KI entsprechend gut anlerne glaube ich werden sich da ganz wesentliche Arbeitsschritte automatisieren lassen « Erste Ansätze die Entwicklung durch Softwareprogramme zu entlasten gab es schon zu seiner Studienzeit wie sich Heinemann erinnert »Wenn man da den Knopf Auto-Routing beim Leiterplattenlayout gedrückt hat übernahm die Software das Unter EMV-Gesichtspunkten war das aber häufig der größte Mist was da herauskam « Dass der KI-Einsatz dazu führen könnte Entwickler einzusparen glaubt Heinemann nicht »Ich glaube eher dass die wenigen die wir heute haben dann dank dieser Unterstützung deutlich mehr machen können « »Es gibt ja heute schon Unternehmen die Entwicklungsbeispiele in Datenbanken einpflegen und wenn dann jemand beispielsweise Kaffeemaschine eingibt bekommt er einen Entwicklungsvorschlag der bereits 90 Prozent des Gesamtprojekts umfasst er konzentriert sich dann darauf die restlichen 10 Prozent Entwicklungsleistung hinzuzufügen« ordnet Bier die Diskussion um den KI-Einsatz in der Stromversorgungsentwicklung in den aktuellen Gesamttrend zum Thema KI-Einsatz ein »Ich gehe davon aus dass diese Vorgehensweise in Zukunft großen Einfluss auf die Entwicklung haben wird« so Bier »Wenn ich dann bei der Entwicklung auf solche Systeme zurückgreife habe ich auf jeden Fall schon einmal eine Stromversorgung die für viele Applikationen funktionieren könnte wenn auch nicht für alle « Walter steht dem Ansatz etwas skeptischer gegenüber »Wenn sich solche Systeme auf die Applikationsbeispiele von Halbleiterherstellern beziehen dann sehe ich beispielsweise das Problem dass der Hersteller den Einsatz des Chips im Voltage-Mode vorsieht wir ihn aber im Current-Mode einsetzen « Aus seiner Sicht würde es einen enormen Aufwand benötigen KI-Systeme so anzulernen dass sie auch mit solchen Herausforderungen umgehen können »Bisher habe ich in dieser ganzen KI-Diskussion nichts gesehen was für komplexere Aufgaben in unserem Bereich einsetzbare wäre« so sein vorläufiges Fazit Die Datensammlung sei bei solchen Systemen der Drehund Angelpunkt pflichtet Hübner bei »aber die Handhabung eines solchen KI-Systems müsste sehr flexibel möglich sein« Nur weil jemand beispielsweise die KI darauf trainiert hätte ein Recom-Modul in die Schaltung einzubauen »muss ich problemlos die Möglichkeit haben das durch mein Modul austauschen zu können« Letztlich so Hübner sei das dann aber Aufgabe der Community da entsprechend zusammenzuarbeiten Er geht aber nicht davon aus dass man das schnell hinbekomme »es sei denn man stellt Regeln auf« Hübner rechnet fürs Erste damit »dass es mehrere Kleinlösungen geben wird die über die Zeit wachsen werden in einigen Jahren wird sich dann vielleicht eine dominierende KI durchsetzen die Technologie für eine solche Entwicklungsunterstützung im Stromversorgungsbereich ist auf jeden Fall schon lange da« Auch Püthe hält es für wahrscheinlich »dass wir ein solches Werkzeug in Zukunft gut in der Entwicklung nutzen werden können und das uns bei einzelnen Baugruppen oder in Unternehmensabläufen hilft« Schließlich fehle es an Menschen »und wer sich dem vor diesem Hintergrund völlig verschließt wird untergehen« Heinemann hat auch schon ein Beispiel wie sich der Einsatz von KI am Anfang gestalten könnte »Nehmen wir an ich habe einen einfachen Flyback-Wandler der Kunde möchte aber gerne einen anderen Formfaktor Auf so etwas könnte man hervorragend eine KI ansetzen « Ein anderer Punkt der in der Diskussion noch gar nicht berücksichtigt sei wäre das Thema Software »Einen Source-Code schreiben das kann ansatzweise auch schon ChatGPT und auf das Schreiben von Software entfallen gut 10 bis 15 Prozent des Entwicklungsaufwands eines Projekts« eg KI-Einsatz in der Entwicklung Stromversorgungen