Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l Trend-Guide Stromversorgung Power-Management 2023 www markttechnik de ehopf@markttechnik de Engelbert Hopf Chefreporter Klassische Auflösung einer Allokation Sie erinnern sich noch? Sicherheit das hieß 2021 und 2022 vor allem lange Planungshorizonte Ein Jahr am besten zwei Jahre Auf diese Weise schien sich die Produktion absichern zu lassen die zuverlässige Versorgung sicherstellen zu lassen Erfreulicher Nebeneffekt für die Komponentenund Subsystemhersteller volle Auftragsbücher Situationsund inflationsbedingt wurden Rekordumsätze erzielt Die Gesamtsituation war zwar sehr stressig aber für viele auch ganz lukrativ Während zu Jahresbeginn noch darüber geschrieben wurde als wie resilient sich die deutsche Wirtschaft wohl gegenüber den Rezessionsbefürchtungen erweisen würde sieht die Situation nun Mitte des Jahres schon etwas anders aus Kaum normalisiert sich die Versorgungslage wird die weit vorausblickende »Vorsorge« korrigiert Es ist wie immer nach einer Allokation Lager werden abgeschmolzen sowohl bei den Kunden als auch in der Distribution Schließlich ist ja fast alles wieder erhältlich und wer will sich schon bei rückläufigem Auftragseingang die Lager mit teuren Komponenten und Subsystemen füllen? Wobei sich für die Subsystemhersteller wie Batteriekonfektionäre und Stromversorgungshersteller die Frage stellt Ist die derzeitige Auftragsflaute entstanden weil Komponenten und Waren nun wieder auf dem Markt verfügbar sind und die Kunden erstmal mit dem Abbau ihrer Lager beschäftigt sind oder ist sie entstanden weil die Endkunden Probleme haben Abnehmer für ihre Produkte zu finden? Zweiteres wäre definitiv gefährlicher für die weitere wirtschaftliche Entwicklung nicht nur der in diesem Trend-Guide behandelten Leistungselektronik sondern für die gesamte deutsche Wirtschaft Während sich also bei den Subsystemherstellern die wirtschaftlichen Aussichten eintrüben kämpfen vor allem Leistungshalbleiter-Hersteller offenbar immer noch mit dem Abbau ihrer Backlogs Anders ist es wohl kaum zu erklären dass etwa bei High-Voltage-MOSFETs immer noch Lieferzeiten aufgerufen werden die an die Angaben der letzten Jahre erinnern Gleichzeitig wird im SiC-Bereich das Konzept des geteilten Risikos weiter vorangetrieben Wer SiC-Wafer haben möchte um vom Boom der neuen Technologie zu profitieren muss langfristige Lieferverträge abschließen so wie das zuletzt Renesas getan hat Waferhersteller wie Wolfspeed ihrerseits nutzen diese »Eintrittsund Sicherungszahlungen« zur Mitfinanzierung ihrer milliardenschweren Investitionsprogramme zum Fertigungsausbau Die eine oder andere Subventionsmilliarde für den Bau einer Fab in einem bestimmten Land wird da natürlich auch gerne mitgenommen Es wird also spannend werden wie sich die zweite Jahreshälfte 2023 entwickelt Pendeln sich die Auftragserteilung der Endkunden und das Nachströmen neuer Komponenten und Subsysteme in Kombination mit dem Abbau der Allokationslager ein oder rutscht die Wirtschaft nach der Ausnahmesituation während der Corona-Pandemie nun doch in eine Rezession? Die Antwort darauf werden wir wohl erst in einem Jahr kennen Ihr 3 Unsere neue Stromversorgung PCC kompaktes Design hohe Leistungsreserven und maximal robust In allen Punkten ein Gewinner Power Compact Champ Kleiner Auftritt großer Gewinn