Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik 15 -16 2023 Impulse Imec Technology Forum Halbleiter im Spannungsfeld zwischen Souveränität und Kooperation Viele Regionen weltweit haben eigene Chips-Acts initiiert um ihre Halb leiterversorgung zu sichern Aus gutem Grund wie EU-Kommissar Thierry Breton in seiner Eröffnungsrede des diesjährigen ITF World 2023 Imec Technology Forum klar machte Halbleiter sind sozusagen die Dampfmaschine für die Transformation unserer Gesellschaft« so EU-Kommissar Thierry Breton Er erklärt weiter dass jeder sich an die geopolitischen Realitäten anpassen muss jedem müsse klar sein dass derzeitige Abhängigkeiten »als Druckmittel gegen unsere eigenen Interessen genutzt werden können« weil das ja schon passiert sei Andere Regionen insbesondere die Vereinigten Staaten Korea Japan aber auch China investieren stark um die Supply-Chain und Produktionskapazitäten aufzubauen Dasselbe gelte für Europa und das scheint in dem Fall allgemeiner Konsens innerhalb der europä ischen Union zu sein denn Breton betont dass der europäische Chips-Act im Fe bruar 2022 vorgelegt und nach nur 13 Monaten Verhandlungen verabschiedet wurde »das ist eine Rekordzeit« so Breton Er betont aber auch dass es bei dem europäischen Chips-Act nicht darum gehe Europa abzuschotten sondern eine Industriepolitik zu entwickeln die die Resilienz von Europa im Halbleiterbereich sichert Das heißt für ihn auch dass bei den derzeitigen geopolitischen Gegebenheiten eine Zusammenarbeit mit Partnern sogar noch wichtiger wird Partnerschaften könnten aber nur funktionieren wenn sie auf gegenseitigen Stärken basieren nicht auf Schwächen Die Besten der Besten müssen zusammenarbeiten Luc Van den hove President und CEO vom Imec ist überzeugt dass es derzeit mehr denn je Gründe dafür gibt dass die verschiedensten Disziplinen zusammenarbeiten denn damit sei gewährleistet dass auch Außergewöhnliches erreicht wird Angesichts der vielen Krisen in der Welt die sich gleichzeitig überlagern sei dies dringend nötig Er verweist zum Beispiel auf langfristige Probleme wie die Alterung der Gesellschaften auf den Klimawandel mit neuen Problemen wie Wassermangel aber auch auf kurzfristig aufgetretende Krisen wie Covid sowie geopolitische Instabilitäten »Ich bin überzeugt dass technische Innovationen essenziell sind um zumindest einige dieser Probleme zu lösen« so Van den hove weiter Dafür sind seiner Meinung nach aber extrem komplexe Systeme notwendig wobei er überzeugt ist dass die Halbleitertechnik helfen kann dieses exponentielle Wachstum auf der Systemkomplexität in den Griff zu bekommen Große Herausforderungen Welche großen Herausforderungen das mit sich bringt verdeutlicht er an einem Beispiel aus der Automobilindustrie Um ein Fahrzeug vom Autonomie-Level 1-2 auf Level 5 zu bringen muss die Rechenleistung extrem gesteigert werden »Wenn man von heutigen ADAS-Systemen schrittweise zum automatisierten Fahren übergeht steigt der Bedarf an Rechenleistung exponentiell an Bei Level 1-2 sind es zwischen 0 1 bis 10 TOPS Level 5 braucht 1000 bis 5000 TOPS das heißt die dafür notwendigen ECUs gehen in Richtung der Performance von Supercomputern« so Van der hove Das bedeutet dass die Leistungsaufnahme der Steuergeräte explodieren und bis zu einem Drittel der Batteriekapazität betragen würde Damit ist klar dass wir deutlich leistungsfähigere Technologien benötigen Als Lösungsweg bietet sich hierfür ein Chipletbasiertes Design an bei dem das gesamte Design in Einzelhalbleiter mit unterschiedlichen Funktionsbereichen aufgebrochen wird die dann mithilfe von heterogenen Integrationstechniken verbunden werden Van den hove »Dieser Ansatz hat den Vorteil dass er flexibler ist dass IP wiederverwendet werden kann dass die Fertigungsausbeute sowie die Zuverlässigkeit steigt und das Ganze auch noch zu vertretbaren Kosten realisiert werden kann Und nachdem das Imec die Idee der Zusammenarbeit wirklich ernst nimmt hat das Forschungszentrum auch eine neue Initiative gestartet um alle Beteiligten im Automotive-Bereich entlang der Wertschöpfungskette zusammenzubringen um hier einen gemeinsamen Ansatz zu finden Dazu ist auch eine stärkere Zusammenarbeit über Kontinente und Interessenssphären hinweg erforderlich st Rechner benötigen immer mehr Energie das kann so nicht weitergehen Bild Imec