Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 27–28 2023 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 3 Fortsetzung von Seite 1 OSM-Standard polarisiert Schiller Channel Sales Manager bei Kontron Electronics der Hersteller ist ebenfalls von Beginn an bei OSM aktiv Martin Steger Geschäftsführer bei iesy und Kassier der SGET nennt vor allem den Open-Source-Ansatz die hohe Packungsdichte sowie die hohe Verfügbarkeit als Motivatoren für OSM-Module Im Gegensatz dazu gibt es jedoch ausreichend Argumente gegen OSM und für eigene Modulentwicklungen wie Konrad Zöpf Deputy Director TQ-Embedded bei der TQ-Group berichtet »Wir können ohne Einschränkungen herstellerspezifische Schnittstellen und Funktionen einer CPU berücksichtigen und auf zukünftige Entwicklungen und Marktanforderungen besser eingehen « In die gleiche Kerbe schlägt DH electronics »Wir bieten mit der ‚DHCOR‘-Familie lötbare Systemon-Mo - dules an und können im Gegensatz zu OSM alle Funktionen des Systemon-Chip zur Verfügung stellen« erklärt Magdalena Daxenberger Marketing Innovation Manager bei DH electronics Marcus Lickes Geschäftsführer bei Phytec Messtechnik unterstreicht diese Aussagen »Ziel unserer Entwicklung sind Module die an die Anforderungen unserer Kunden perfekt angepasst sind und die Features der jeweiligen Prozessoren optimal nutzen « > Nachfrage steigt rapide an Dass beide Varianten ihre Abnehmer finden zeigt die Nachfrage nach Auflötmodulen im Allgemeinen Avnet Embedded sieht ein sehr hohes Interesse am Markt und designt OSM-Module bereits erfolgreich ein – mit sehr hohen Stückzahlen von größer 100 000 Stück pro Jahr und Projekt berichtet Mahl Auch Kontron Electronics zeigt sich zufrieden mit der Nachfrage »Gerade kleinere Unternehmen interessieren sich für OSM um nicht von einem einzigen Lieferanten abhängig zu sein« berichtet Schiller Darüber hinaus seien die Module gerade für mittlere und große Stückzahlen interessant da sie eine kurze Time to Market und jederzeit ein Update zu mehr Rechenleistung ermöglichen erklärt er »Generell liegen die heute angefragten Stückzahlen über denen der seit Langem eingeführten SMARC-Module und damit bei einer hohen Nachfrage« ergänzt Claus Giebert Product Sales Manager für Modular Solutions bei Advantech Zöpf bestätigt die Nachfrage nach Lötmodulen – auch ohne Standard »Gerade bei Projekten mit höheren Stückzahlen steigt die Nachfrage aufgrund des Kostenvorteils stark an « Und auch bei DH electronics zeigt sich dieselbe Entwicklung Treiber ist laut Daxenberger die zunehmende Digitalisierung Die Nachfrage käme hierbei aus allen Branchen beispielsweise setze man DHCOR-Module in Ladestationen Bahnapplikationen sowie Messgeräten ein Phytec hat bis heute mehr als eine halbe Million Auflötmodule ausgeliefert »Ausgelöst wurde diese Nachfrage durch leistungsfähige SoMs mit vollwertigem Linux zu sehr günstigen Einstiegspreisen von unter 20 Euro« so Lickes > Vorteile auf beiden Seiten Ein Vorteil der Standardisierung ist die »True Second Source« berichtet Richard Pinnow Business Development Manager Modules bei Adlink Technology Schiller sieht vor allem die Vorzüge aufseiten der Skalierbarkeit und der Flexibilität über die verschiedenen Prozessorgenerationen hinweg »Zudem fallen für das Upgrade eines Carrier-Boards lediglich begrenzte Entwicklungsund Zertifizierungskosten an« so Schiller weiter Auch iesy und Advantech sehen diese Punkte als Vorteile der Standardisierung an und ergänzen die Punkte niedrige Kosten für Redesigns sowie eine langfristige Verfügbarkeit von Applikationen und entsprechender Hardware Ebenso findet man Punkte die für den Einsatz proprietärer Module sprechen Für DH electronics »bieten sie den großen Vorteil dass HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www batterymeasurementhioki com Mehr Informationen erhalten Sie hier Japanische Präzision seit 1935 Messlösungen für die Batterieindustrie Profi tieren Sie von mehr als 35 Jahren Erfahrung Elektronische Messtechnik für Lithium-Ionen Batterien Seite 8 Markus Mahl Avnet Embedded »Der Wechsel zu einer neuen Prozessorgeneration mit einer besseren Energieeffizienz ist einfacher « Marcus Lickes Phytec Messtechnik »Ziel unserer Entwicklung sind Module die an die Anforderungen unserer Kunden perfekt angepasst sind und die Features der jeweiligen Prozessoren optimal nutzen «