Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Verbindungstechnik 10 Einkaufsführer Elektromechanik 2023 www markttechnik de Das Maximale aus der Sonne gewinnen Als Technologietreiber hat sich Lapp frühzeitig mit smarten Ansätzen für den Photovoltaik-Bereich auseinandergesetzt und viel Energie in die Entwicklung von kundenspezifischen Produkten und Services investiert Zum Produktportfolio des Unternehmens gehören »Ölflex«-Solarleitungen für die Verkabelung von Solarmodulen oder Modulreihen die durch strahlenvernetzte Mantelmaterialien nicht nur flammwidrig und halogenfrei sondern auch beständig gegen Ozonund UV-Strahlungen sind Ebenso wichtig sind robuste Erdkabel mit großem Durchmesser für die Stromeinleitung ins Verteilungsnetz beim Energieversorger »Epic«-Solar-Steckverbinder aus UVbeständigem Kunststoff »Skintop«-Solar-Kabelverschraubungen Glasfaserleitungen für die Datenkommunikation sowie »Fleximark«- Kennzeichnungssysteme Alle Produkte von Lapp entsprechen hohen Qualitätsstandards sind weltweit einsatzbereit und RoHSkonform Hinzu kommt ein umfangreiches Serviceangebot Internationale Projektteams beraten die Kunden nicht nur bei der Planung und Umsetzung ihrer PV-Anlagen sondern übernehmen auch die Logistik oder unterstützen bei der Zoll-Abwicklung sodass alle benötigten Komponenten »Just in Time« geliefert werden können Darüber hinaus beteiligt sich Lapp auch an Forschungsprojekten im PV-Bereich Dazu gehört beispielsweise das Forschungsprojekt »Baldachin« unter der Leitung vom Fraunhofer ISE gefördert vom BMWK bei dem innovative Solardachelemente in Form von Dachziegeln entwickelt werden und Lapp einen besonderen Fokus auf innovative Steckerkonzepte legt cp Lapp info de uil@lapp com www lapp com Tel 0711 7838‑01 Handprüfplatz für die Steckerfertigung senswork präsentiert einen Handprüfplatz für die Inspektion großer bis sehr großer Steckerbaugruppen Das Prüfsystem eignet sich für den Einsatz in der Vorund Kleinserienfertigung für Stichproben-Kontrollen sowie auch für die Integration in Produktionslinien Die Anforderungen in der Steckerfertigung sind hoch Steckverbinder müssen Toleranzen von 0 1 mm und kleiner prozesssicher einhalten Dabei geht der Trend hin zu immer kleineren kompakteren Systemen die mehr Signale übertragen müssen Sind Chargen fehlerhaft kann das hohe Kosten verursachen Mit dem neuen Handprüfplatz hat senswork eine schlüsselfertige Prüfstation entwickelt um große komplexe Steckerbaugruppen mit unterschiedlichen Steckertypen in einem Schritt zu vermessen Hersteller von Steckerbaugruppen gewinnen dadurch an Flexibilität bei der Qualitätssicherung Denn gerade Baugruppen mit vielen unterschiedlichen Steckertypen können mit dem Produkt effizient geprüft werden Das optische Prüfsystem kann mehrere hundert Pin-Positionen vermessen und verschiedene Merkmale kontrollieren wie die korrekte Kodierung die Planarität der PCB-Auflageflächen und die Steckbarkeit von Leiterplatten Zur Prüfung der Steckbarkeit ist die »virtuelle Stecklehre« von senswork im Einsatz Anhand der gegebenen Pin-Positionen erkennt sie in einem virtuellen Platinen-Abbild ob die Pins in das Lochraster passen Die Qualitätskontrolle erfolgt mit der Bildverarbeitungssoftware senswork VisionCommander Ein großer Vorteil ist die automatische Fokussierung auf unterschiedliche Bauteilebenen Während Kameras mit fester Fokuseinstellung an jedes Prüfobjekt neu angepasst werden müssen kontrolliert das hochauflösende Kamerasystem die Steckerbaugruppen auf verschiedenen Ebenen und nimmt mehrere Bilder in unterschiedlichen Fokusebenen auf Damit lassen sich verschiedene Steckertypen ohne Neujustierung prüfen Der Handprüfplatz besteht aus einer Teileaufnahme einem Präzisionsachssystem einem Kamerasystem mit einer Auflösung von 10 µm pro Pixel einem Gutteilmarkierer und einer Siemens-Steuerung mit Touch-Panel Zusätzlich ist er mit Sicherheitstechnik ausgestattet cp senswork info@senswork com www senswork com Tel 08677 4099580 Hochdichtes Modul mit 21 1‑mm‑Polen »CombiTac direqt« von Stäubli ist eine neue Generation an modularen Steckverbindern für manuelles und automatisches Stecken mit bis zu 10 000 Steckzyklen Zur jüngsten Erweiterung der Serie gehört ein 1-mm 21-poliges-Modul für die Signalübertragung Durch dieses hochdichte Modul wird das CombiTacdireqt-Portfolio wettbewerbsfähiger für Anwendungen mit hochdichten Signalen beispielsweise in der Automatisierung bei Prüfungen dem Laden von Batterien und industriellen Applikationen im Allgemeinen Da CombiTac direqt in Standard-Rahmengrößen angeboten wird bietet das Modul mit 1-mm-Kontakten die Vorteile von Platzersparnis Kostenersparnis insbesondere für Anwendungen in Gehäusen da Kunden im Vergleich eine kleinere Gehäusegröße wählen können und kurzen Installationszeiten dank »Click and Connect« Die Kontakte können über das »Click and Connect«-Prinzip der CombiTacdireqt-Reihe in den Träger gesteckt werden Nachdem der Benutzer das Kabel auf den 1-mm-Kontakt gecrimpt hat kann dieser mit einem einfachen Klick in den Träger geschoben werden cp Stäubli Electrical Connectors ec marcom@staubli com www staubli com Tel 0041 61 3065555