Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www designelektronik de DESIGN ELEKTRONIK 03 2023 3 Tobias Schlichtmeier Redakteur tschlichtmeier@wekafachmedien de Editorial BUILDING THE FUTURE OF SMART ENERGY SHOW ME HOW 38 Jahre Knowhow für Entwickler Die Embedded-Branche dürfte mit der aktuellen Auftragslage mehr als zufrieden sein So sind wieder fast alle Bauteile in annehmbarer Zeit verfügbar die Produktionsbänder laufen auf Hochtouren und die angestauten Aufträge können endlich nach und nach abgearbeitet werden Für zusätzliche Aufträge sorgen neue Standards im Bereich Computeron-Modules zum Beispiel der Standard für Hochleistungscomputing COM-HPC der PICMG oder der Standard für Auflötmodule OSM Open Standard Module der SGET Hinzu kommt dass sich Entwickler nach der he - rausfordernden Allokationszeit statt mit Re-Designs wieder vermehrt mit neuen Produktentwicklungen beschäftigen können Gerade der OSM-Standard den die SGET vor etwa drei Jahren ratifiziert hat gewinnt zunehmend an Präsenz auf dem Embedded-Markt – erfüllt er doch die Ansprüche an Miniaturisierung Energieeffizienz und Kostenoptimierung Mit dem Standard für Auflötmodule lassen sich viele Anforderungen moderner Embedded-Systeme auf einem einzigen Modul zusammenführen Zudem arbeitet die SGET bereits fleißig an einem neuen Projekt – einem Standard für FPGA-Module – der im Wesentlichen in die gleiche Kerbe wie OSM schlägt Doch nicht nur neue Standards befeuern den Innovationsgeist des Embedded-Marktes allen voran künstliche Intelligenz trägt derzeit oftmals zu neuen Produkt generationen bei KI ist eine riesige Herausforderung für die Embedded-Unter nehmen – sind sie es doch gewohnt Hardware zu produzieren und müssen aufgrund des neuen Trends zunehmend Software-Knowhow aufbauen In jüngster Zeit beherrschten oftmals Themen rund um KI-Sprachmodelle die Schlagzeilen der KI-News-Ticker Im Embedded-Bereich sind es jedoch eher KI-Inferenzen oder -Trainingsmodelle die von den Unternehmen in neue Produkte zu integrieren sind oder überhaupt erst neue Produkte ermöglichen Neue Ansätze erlauben ebenfalls Maker Boards wie der Raspberry Pi oder Arduino Gerne probieren Entwickler ihre KI-Modelle ihren Code oder ihre Idee zunächst auf einem solchen Maker Board aus So lässt sich testen ob die Idee in die richtige Richtung zielt Im Anschluss lässt sich die Idee weiterentwickeln und leicht auf einem professionellen Modul implementieren So bringt die zunehmende Professionalisierung von Maker Boards wiederum neue Innovationen für die Embedded-Branche mit sich Seit rund 38 Jahren bringt die Redak - tion professionelle Elektronik-Themen mit Design Elektronik an die Entwicklerin und den Entwickler Ab August werden diese Themen in Ausgaben der Fachzeitschrift Elektronik erscheinen Damit wird die Berichterstattung der Design Elektronik zu einem Bestandteil der starken Marke Elektronik bei WEKA Fachmedien