Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN ELEKTRONIK 03 2023 13 www designelektronik de Bild Lauterbach Es gibt Fälle speziell bei Echtzeitanwendungen in denen konventionelles Stop-Mode-Debugging allein nicht ausreicht Nichtintrusives Echtzeit-Tracing kann hier der Retter in der Not sein um den Code zu optimieren und ein System sicherer zu machen – wie das Beispiel einer Roboteranwendung zeigt Von Holger Lohn Produktmanager für Debugund Trace-Tools bei Lauterbach Stellen Sie sich vor Sie hätten einen vollständigen Einblick in das was Ihr Embedded-System tut ohne seine Echtzeitleistung in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen indem Sie jeden Schritt auf dem Weg dorthin aufzeichnen Sie könnten die Leistung Ihrer Anwendung und die Daten für die Zertifizierung Ihrer sicherheitskritischen Anwendung ermitteln Sie könnten Ihre Embedded-Systeme schneller und zuverlässiger als je zuvor auf den Markt bringen und gleichzeitig ein sichereres und stabileres Produkt entwickeln Das ist es was Tracebasiertes Debugging bietet Modell einer automatisierten Produktionsanlage als Beispiel Der Lauterbach-Roboter der auf Fischer Technik basiert ist ein Multitasking-System wie es in jeder Produktionsanlage zu finden ist und die gleichen Prinzipien gelten auch für Systeme in der Automobil-Real Time Trace – Retter für Embedded-Entwickler und Luftfahrtindustrie Hier nutzt der Kran ein Vakuum um verschiedene Objekte zu sammeln und an ihren Bestimmungsort zu transportieren Dabei hängen alle Arbeitsschritte voneinander ab Alle Maschinen Motoren Mechanismen und das Display werden durch den Mikrocontroller-Turm gesteuert In diesem Beispiel kommt Lauterbachs Allin-One-Debugund Trace-Tool zum Einsatz der μTrace kombiniert mit