Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial Elektronik automot ive 3 Lkw zahlen fürs Klima Der Verkehrssektor ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasen Nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz sollen die Emissionen in diesem Bereich bis zum Jahr 2030 – im Vergleich zum Jahr 2019 – fast halbiert werden Ein ehrgeiziges Ziel das aktuellen Prognosen zufolge vermutlich verfehlt wird Immerhin hat die Bundesregierung jetzt einen Gesetzentwurf zur Erhöhung der Lkw-Maut auf den Weg gebracht der starke Anreize für die Transportbranche setzen soll auf klimafreundlichere Fahrzeuge umzusteigen Da Nutzfahrzeuge derzeit etwa ein Drittel der gesamten CO 2 -Emissionen im Verkehrssektor verursachen kann ein Fokus in der Gesetzgebung auf diese Branche durchaus einen wichtigen Hebel beim Erreichen der Klimaziele darstellen Bereits ab 1 Dezember soll die Lkw-Maut um eine Klimaabgabe ergänzt werden Der Gesetzentwurf sieht einen CO 2 -Aufschlag von 200 Euro pro Tonne ausgestoßenem CO 2 vor Emissionsfreie Lkw sollen dagegen bis Ende 2025 von der Mautpflicht befreit sein Ab Juli 2024 ist dann sogar geplant konventionell betriebene Transporter ab 3 5 Tonnen zur Kasse zu bitten bislang ist die Maut auf Fahrzeuge mit über 7 5 Tonnen beschränkt Gerade bei diesem Fahrzeugtyp könnte sich die Maßnahme tatsächlich motivierend auf die Umstellung auf Elektro antrieb auswirken – im Gegensatz zum Langstrecken-Schwerlastverkehr wo ein flächendeckender Umstieg auch mittelbis langfristig fraglich ist Allein im kommenden Jahr rechnet die Bundesregierung mit einer an nähernden Verdopplung der Mautsumme von 7 8 auf rund 15 2 Mrd Euro Bis 2027 werden die Mehreinnahmen auf 30 Mrd Euro geschätzt Das Geld soll übrigens überwiegend in die Bahninfrastruktur gesteckt werden Die Transportund Logistikbranche reagiert allerdings mit großem Unverständnis auf die geplante Mautreform Da es bislang am Markt nur wenige emissionsfreie Lkw und kaum entsprechende Tankund Ladeinfrastruktur gibt sieht sie in der Mehrbelastung einfach eine Steuererhöhung die im Endeffekt der Verbraucher zahlt Doch das Verkehrsministerium versucht in diesem Punkt zu beruhigen So würden die Mautkosten nur einen geringen Anteil der Transportkosten und somit einen noch geringeren Teil der Gesamtkosten am Endprodukt ausmachen Auszugehen sei hierbei von einem Anteil von 0 1 Prozent Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@wekafachmedien de HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Mehr Informationen erhalten Sie hier • Leistungsanalysator PW3390 • Universell einsetzbare HIOKI Stromzangen • Temperaturbereich -40 °Cbis 85 °C Einfaches Setup hohe Genauigkeit Japanische Präzision seit 1935 Der Standard für WLTP-Tests