Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 13 Bordnetze VerBindungstechnik Zukünftige Herausforderungen bei Switches Da die Hardwareressourcen des Switch limitiert sind ergeben sich noch einige Einschränkungen bei der Software Für Funktionen wie Firewall und IDS Intrusion Detection System steigt der Bedarf von Speichergröße und CPU-Ressourcen Das Gleiche gilt für MACsec welches direkt auf dem Switch eine Schlüsselverwaltung und einen Krypto-Beschleuniger erfordert Auch Fragen hinsichtlich des Workflow sind noch nicht abschließend geklärt AUTOSAR XML könnte hierfür eine praktikable Lösung oder zumindest eine gute Ausgangsbasis für viele OEMs sein Neben noch zu klärenden technischen Fragen erfordert auch der Entwicklungsprozess selbst ein Umdenken beim Einsatz solcher intelligenten Switches Da diese nun komplett eigenständige Systeme mit eigenen Kommunikationsanforderungen sind benötigen sie eigene MAC-IPund Diagnose - adressen Das Aufteilen der Software sowie der Netzwerkund Kommunikationsfunktionen zwischen Mikrocontroller und Smart Switch spielt daher zukünftig eine wichtige Rolle beim Entwickeln von Steuergeräten und muss von den Komponentenverantwortlichen bei den OEMs stets im Auge behalten werden Effiziente Ressourcennutzung Eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen ist ein Hauptgrund für den Einsatz von smarten Ethernet-Switches Darüber hinaus ermöglichen sie das Umsetzen neuer Funktionen wie Automotive Firewalls sowie MACsec welche nur lokal auf dem Switch ausführbar beziehungsweise wesentlich effizienter umsetzbar sind Durch das Verlagern von Bild 4 Softwaremodule für das PTP-Handling TSN Firewall und Diagnose werden vom Mikrocontroller auf den Switch ausgelagert Bild Vector Informatik Bild 5 Bereits ein Switch in Minimalkonfiguration ermöglicht einen Standalone-Betrieb Das Portieren weiterer AUTOSAR-Software auf den Switch erfolgt mit geringem Aufwand Bild Vector Informatik daniel dausend ist bei Vector Teamleiter in der Abteilung Embedded-Software und zuständig für innovative Themen und Technologien im Umfeld der Kommunikation und Betriebssysteme Er hat Erfahrungen in der Embedded-Ethernet-Entwicklung und im Produktmanagement Axel schäfer ist bei Vector Produktmanager in der Abteilung Embedded-Software und zuständig für innovative Themen und Technologien im Umfeld der Kommunikation Er hat Erfahrungen in der Produktentwicklung und der Integration der Embedded-Ethernet-Komponenten von Vector Switchrelevanten Funktionsanteilen des Precision Time Protocol PTP Netzwerkmanagements und Teilen der Diagnose auf den Switch werden auf dem Host-Mikrocontroller CPU-Ressourcen für Aufgaben frei die dort effizienter ablaufen Die in der CPU des Smart Switch ausgeführte Software folgt der AUTOSAR-Methodik in Bezug auf Modelldefinition Verteilung und Erstellung der Komponenten Somit profitieren die Entwickler von dem bei Automobilherstellern und Zulieferern etablierten AUTOSAR-Workflow Zusätzlich bietet AUTOSAR den Vorteil bestehende qualifizierte Software für Kommunikation Netzwerkmanagement und Diagnose direkt auf dem Switch wiederzuverwenden Die Maxime »eine Werkzeugumgebung ein Workflow eine Softwarearchitektur« macht den Einsatz von AUTOSARfähigen Switches daher zukunftssicher und bietet eine schnellere Markt - einführung ih