Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 24 2023 8 Aktuell Nachrichten Fortsetzung von Seite 1 E-Technik wird entstaubt markiert die Stoßrichtung die das Papier einschlägt Es liege nicht daran dass das Fach nicht attraktiv sei sondern vor allem am schlechten bzw nicht vorhandenen Image der »Elektrotechnik« insbesondere in der jungen Bevölkerung Diese hatte der VDE im vergangenen Jahr anhand einer Studie messen lassen die wohl weltweit größte ihrer Art Markt Technik berichtete Sie hat klar gezeigt Das Fach hat einen schweren Stand innerhalb der technischen Disziplinen weil bei jungen Menschen und selbst bei denen mit sehr guten Noten in Mathematik und Physik »falsche Inhalte und Arbeitsgebiete« sowie insgesamt ein »veraltetes Bild« assoziiert werden Deshalb möchte der VDE mittelfristig einen »Club der Willigen« u a für eine nötige Imagekampagne um sich scharen Initiator und Federführender der aktuellen Initiative ist der neue Geschäftsführer der Informationstechnischen Gesellschaft ITG im VDE e V Dr -Ing Damian Dudek Dudek war lange bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und ist Experte für Forschungsförderung Dass Inhalte wie die Digitalisierung die Halbleiterfertigung die Informationstechnologien die Entwicklung von KI-Methoden oder die Energietechnik zu selten auf das Konto der Elektround Informationstechnik verbucht werden und sich dort nicht in Form steigender Studierendenzahlen bemerkbar machen schmerze ihn Umso mehr als die Informatik – als spätere Entwicklung aus der Elektround Informationstechnik heraus – dieses Imageproblem offenbar nicht hat Ein falsches Bild der Elektround Informationstechnik in der öffentlichen Wahrnehmung verdecke aber welche »hervorragenden Karrieremöglichkeiten« Verdienstaussichten sowie abwechslungsreiche und vor allem hochaktuelle Arbeitsfelder vgl Energiewende es damit »nicht in die Allgemeinheit schaffen« Und in Folge die »vielen etablierten Projektvorhaben Kurse und Werbemaßnahmen« die es schon gibt kein Interesse fänden Immer gleiche Hiobsbotschaften zum Fachkräftemangel dito »Frauenmangel« in der Elektround Informationstechnik zementierten also in Wahrheit den Zustand statt aufzuklären sagt Initiator Dudek Fazit »Wir wollen zeigen was sich hinter der heutigen Elektround Informationstechnik verbirgt und warum es so wichtig ist den technischen Fortschritt voranzutreiben« Die Elektround Informationstechnik dürfe ja müsse sich dazu aus dem offiziellen MINT-Kanon herausheben in dem sie bis heute zu sehr untergehe ergänzt VDE-Kollege Schanz Denn falsche Bilder lassen sich korrigieren Aus diesem Grund sieht der VDE Anlass für ein Ende des Trübsinns »Wir schauen optimistisch in die Zukunft und wenn alles gut geht haben wir durch Impulse wie eben dieses Positionspapier bald genügend motivierte Studierende in unserem Fach « Dafür müsse das Studium praxisnaher attraktiver – etwa durch Case Studies von Beginn an – und bedarfsgerechter gestaltet sowie mit mehr Personal ausgestattet werden Zudem seien die Prüfungsmodalitäten zu überarbeiten Denn auch das gehört zur Wahrheit dazu Die Abbruchquoten an den Hochschulen und Universitäten liegen bei bis zu erschreckenden 68 Prozent dadurch drohen sogar Kürzungen der universitären Mittel wenn man nicht »gegensteuere« Der engere Austausch mit Schulen sei daher »zwingend« notwendig um den potenziellen Nachwuchs adäquat auf das anspruchsvolle und besonders zu Beginn theorielastige Studium vorzubereiten Dass dabei auch Zöpfe abgeschnitten werden müssen findet Dr -Ing Michael Schanz Beispiel »Mathe on demand« mit konkreten Case Studies ab dem ersten Semester statt reines Theoriegepauke im Grundstudium »Wenn wir die Faszination der Anwendungen nicht im ersten Semester rüberbringen ist ein großer Teil der Studis wieder weg ehe es richtig interessant wird« so Schanz Gelänge es endlich der Jugend ein realistisches Berufsbild die exzellenten Karriereaussichten sowie den »Sinn« des Faches zu vermitteln werde man bald »genügend motivierte Studierende des Faches« haben Wie es jetzt weiter gehen soll skizzieren die beiden VDE-Kollegen »Wir schlagen vor einen mehrstufigen Aktionsplan aufzusetzen« Dazu brauche es nun »eine Expertengruppe aus Industrie Wissenschaft und schulischer Ausbildung unter Einbeziehung unterschiedlicher Ministerien« Zur Studie im Internet gelangen Sie über den Link www vde com nachwuchsgewinnung sc ■ Dr -Ing Damian Dudek ITG VDE »Wir schauen optimistisch in die Zukunft und wenn alles gut geht haben wir durch Impulse wie eben dieses Positionspapier bald genügend motivierte Studierende in dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik « Bitkom-Präsident Berg »AI Act darf kein KI-Verhinderungs-Act werden« Zu den EUweiten Regeln zum Einsatz von künstlicher Intelligenz warnt der Bitkom-Präsident vor Überregulierung und ruft dazu auf Schwächen im Gesetzgebungsverfahren zu korrigieren Bitkom-Präsident Achim Berg äußert sich zum AI Act folgendermaßen »Europa steht bei künstlicher Intelligenz am Scheideweg Jetzt entscheidet sich ob der AI Act KI-Innovationen in Euro - pa behindert und ihren Einsatz erschwert oder ob er Europa eine Chancenperspektive für die KI eröffnet Mit der heutigen Abstimmung im EU-Parlament ist die Diskussion über den AI Act nicht beendet sie tritt in ihre entscheidende Phase ein Es muss jetzt darum gehen auf der Zielgeraden im Gesetzgebungsverfahren die Schwächen des Vorschlags zu korrigieren Der zugrunde gelegte risikobasierte Ansatz ist gut und richtig Nur für den KI-Einsatz im sogenannten Hochrisikobereich gelten strenge Anforderungen die sicherstellen sollen dass KI-Systeme sicher und vertrauenswürdig sind Wenn aber fast jede zweite KI-Anwendung diesem Hochrisikobereich zugeordnet würde würde das den Ansatz ad absurdum führen Es kommt darauf an nur solche Anwendungen scharf zu regulieren von denen in der Anwendungspraxis tatsächlich massive Gefahren und Risiken ausgehen können Es muss zudem klar und eindeutig abgegrenzt werden für wen welche Auflagen gelten ansonsten entsteht zusätzliche Rechtsunsicherheit Zentral ist außerdem eine enge und rechtssichere Definition von KI selbst aus dem AI Act darf kein Software Act werden der alle statistischen Systeme oder sogar nahezu jegliche Software regulatorisch erfasst Der Einsatz von KI ist bereits heute