Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 24 2023 10 Aktuell Nachrichten durch eine Vielzahl von Vorschriften und Gesetzen erfasst vom Datenschutz bis zum Verbraucherrecht Deshalb gehören zum Beispiel Fragen des Datenschutzes des Urheberrechts sowie Regeln für Plattformen und soziale Netzwerke oder Fragen der Nachhaltigkeit nicht in den Fokus des AI Acts Er sollte sich darauf konzentrieren Anforderungen für den Marktzugang von sicheren und vertrauenswürdigen KI-Systemen und Produkten in denen KI integriert ist zu definieren Die EU sollte dabei weiter wie ursprünglich geplant ausschließlich dem Leitgedanken des ›New Legislative Framework‹ folgen das den Bürgerinnen und Bürgern zumindest indirekt durch das CE-Kennzeichen bereits bekannt ist Die jüngsten Entwicklungen im Bereich Generative KI wie etwa ChatGPT haben darüber hinaus gezeigt dass die technologische Entwicklung hochdynamisch verläuft Im ersten Regulierungsvorschlag den die EU-Kommission 2021 vorgelegt hat spielte Generative KI noch eine untergeordnete Rolle Wichtig ist dass für Generative KI im AI Act Klarheit und Rechtssicherheit geschaffen wird und zwar mit Vorgaben die in der Praxis auch funktionieren Grundsätzlich sollten die EU und die Mitgliedstaaten nicht nur abstrakte Regeln schaffen sondern auch die richtigen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Entwicklung von KI und für eine praxis nahe Umsetzung der Regulierung Zur Umsetzung des AI Acts braucht man Aufsichtsund Marktüberwachungsstrukturen ebenso wie Reallabore als Experimentierräume die Unternehmen helfen die Regulierung praxisnah und pragmatisch umzusetzen Wir dürfen denen die KI in Europa voranbringen wollen keine Steine in den Weg legen Der AI Act darf kein KI-Verhinderungs-Act werden er muss ein KI-Beschleunigungs-Act werden Ziel muss sein dass die Menschen und Unternehmen in der EU die Vorteile von KI erleben und umfassend nutzen können « ts ■ Im Vorfeld der Automatica Branche sieht sich vor Allzeithoch Die Robotik und Automation rechnet in diesem Jahr mit einem Plus von 13 Prozent und einem Rekordumsatz »Die Pandemie liegt hinter uns« sagte Frank Konrad Vorsitzender VDMA Robotik + Automation auf der Pressekonferenz der Messe München im Vorfeld der Automatica die vom 27 bis 28 Juni 2023 in München stattfindet »Wir blicken positiv in die Zunft « Kein Wunder denn der VDMA prognostiziert den Umsatz der Branche in diesem Jahr auf 16 2 Mrd Euro was gegenüber dem vergangenen Jahr einen Sprung um 13 Prozent nach oben entspricht »Die Automatica 2023 wird unserer Branche noch einen zusätzlichen Schub geben« freut sich Konrad »Zudem findet die Automatica zum ersten Mal parallel zur Laser World of Photonics statt was zu zusätz lichen Synergien führt denn viele Roboter spielen ihre Stärken erst in Kombination mit dem Laser aus« sagte Dr Reinhard Pfeiffer Geschäftsführer der Messe München Treffen die Prognosen des VDMA zu liegt das Umsatzniveau 2023 wieder deutlich über dem Vor-Corona-Rekordjahr 2018 mit 15 1 Mrd Euro Die Branche hat die Delle durch die Pandemie und die Schwierigkeiten in der Lieferkette hinter sich gelassen – wenn auch nicht so schnell wie erhofft Denn 2022 hatten die Lieferkettenpro bleme den Aufschwung gebremst »Die Auftragsbücher waren voll aber die anhaltende Knappheit an Komponenten hat die Unternehmen ausgebremst« erklärte Konrad Was Konrad zudem freut In Deutschland stehen die Arbeitnehmer der Digitalisierung und Robotik aufgeschlossen gegenüber wie der Automatica Trendindex 2023 zeigt Immerhin knapp jeder zweite Befragte in Deutschland sieht den Einsatz von Robotern als einen wichtigen bis sehr wichtigen Weg den Mangel an Fachkräften in der Industrie zu beheben 67 Prozent sehen die Künstliche Intelligenz als Hilfe am Arbeitsplatz Global gesehen und in Stückzahlen gerechnet liegt der Robotikmarkt sogar deutlich über dem Niveau vor der Pandemie 531 000 Roboter wurden 2022 neu installiert Im bisherigen Rekordjahr 2018 lagen die Neuinstallationen bei 423 000 »Die Erfolgsgeschichte der Robotik geht weiter« sagte Patrick Schwarzkopf Geschäftsführer VDMA Robotik + Automation in München Doch entscheidend ist ein anderer Maßstab die Roboterdichte Bis ins Jahr 2021 – jüngere Zahlen liegen nicht vor – konnte sich Deutschland über einen sehr guten vierten Platz weltweit freuen Rund 400 Roboter kamen damals auf 10 000 Beschäftigte in der Industrie 2021 lag Deutschland deutlich vor den USA mit 274 Robotern und einen Platz vor China das schon damals die USA überholt hatte »Doch diesem Jahr wird China Deutschland überholen das ist sehr ernst zu nehmen « so Schwarzkopf Dennoch sieht Frank Konrad die deutsche Robotik und Automation gut aufgestellt um für die künftigen Trends gerüstet zu sein Die wichtigsten Robotik und Automatisierung müssen jetzt in KMUs und in die Handwerksbetriebe vordringen Dazu müssen die Roboter einfacher bedienbar werden »Diese und weitere wichtige Trendthemen haben wir sehr gut besetzt Deutschland liegt hier unter den drei weltweit führenden Ländern Jetzt kommt es darauf an Geschwindigkeit aufzunehmen und die Technologie schnell zu skalieren wir müssen die Robotik alltagsfähig machen« fordert Konrad »Wir begrüßen deshalb die Initiative des Zukunftsrats des Bundeskanzlers die Robotik und Automation in Deutschland zu stärken « Angesichts der Herausforderungen bliebe im globalen Wettbewerb keine Zeit sich auszuruhen Denn eines stünde fest »Ohne Roboter werden wir unseren Wohlstand in Deutschland nicht halten können « ha ■ Frank Konrad Vorsitzender VDMA Robotik + Automation »Ohne Roboter werden wir unseren Wohlstand in Deutschland nicht halten können « Die Zahlen der Neuinstallationen von Robotern in diesem und im vergangenen Jahr liegen deutlich über dem bisherigen Rekordjahr 2018 Bi ld V DM A