Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 23 2023 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 3 Fortsetzung von Seite 1 Plattform für räumliches Computing auch interessant sein dass Apple mit Disney zusammenarbeitet ein Unternehmen das über sehr viel Content von Zeichentrickfilmen bis zu Sport verfügt Doch beeindruckend ist es schon wie viele verschiedene Technologien Apple in einer sehr kompakten Bauform integrieren konnte Die Vision Pro bietet dem Nutzer unter anderem ein UHD-TV und ein Surround-Sound-System Der Nutzer steuert das Ganze mit Augenbewegungen und Gesten umständliche Bediengeräte fallen weg Dazu ist die Brille mit Kameras Mikrofonen sowie einer Vielzahl weiterer Sensoren ausgestattet Insgesamt sind laut Apple über 5000 Patente in das Design der Brille eingeflossen Um Platz und Gewicht zu sparen hat Apple die Batterie ausgelagert sie muss separat am Körper getragen werden – nach zwei Stunden ist sie erschöpft Wahlweise kann die Vision Pro aber auch direkt an ein Netzteil angeschlossen werden »Ich sehe die Vision Pro tatsächlich als einen Durchbruch und eine neue Produktkategorie an« sagt Sam Dale Technology Analyst von IDTechEx »Die Performance der Brille übertrifft die von vergleichbaren Produkten deutlich allerdings hat das auch seinen Preis « Das liege daran dass Apple für dieses Gerät sogar eigene leistungsfähige Prozessoren entwickelt hat Deshalb konnte Apple 14 Kameras einen Lidar-Scanner und sechs Mikrofone in der Vision Pro integrieren Wettbewerber können in ihren Brillen wegen der begrenzten Leistungsfähigkeit der auf dem freien Markt erhältlichen Chips die Datenströme von bis zu sieben Kameras verarbeiten ohne Leistungsverluste in anderen Bereichen hinnehmen zu müssen Doch erst mit den 14 Kameras wird es möglich die Augenbewegungen und Handbewegungen zu verfolgen über die die Steuerung erfolgt sodass physikalische Steuergeräte nicht mehr erforderlich sind »Es handelt sich hier aber nicht um eine ARsondern vielmehr eine VR-Brille« erklärt Peter Weigand CEO von TriLite die einen Laser-Beam-Scanner LBS für echte AR-Brillen entwickelt Denn der Brillenträger ist von der Außenwelt abgeschlossen Allerdings wird die Umgebung über die außen angebrachten Kameras auf den inneren Bildschirmen dargestellt Ebenso ist ein Außenbildschirm angebracht auf den die Augen des Nutzers projiziert werden die eine Kamera innen aufnimmt sodass ein Gegenüber den Eindruck hat dem Träger der Brille in die Augen sehen zu können Das macht persönliche Interaktionen sehr viel einfacher »Die AR-Welt wird mit technischer Raffinesse simuliert« erklärt Weigand Dagegen will TriLite mit der auf einem MEMS-Spiegel basierenden LBS-Einheit »Trixel 3« den Aufbau echter AR-Brillen ermöglichen Sie ermöglicht die Realisierung von vollkommen transparenten Displays sodass der Nutzer die reale Welt sieht Die digitalen Bilder die die LBS-Einheit erzeugt werden dann auf die nanostrukturierte Oberfläche der Brillengläser eingekoppelt sodass dem Nutzer zusätzliche Informationen zur Verfügung stehen »Wir arbeiten gerade an der Qualifizierung unserer Manufacturing-Plattform die es unseren Kunden ermöglicht echte AR-Brillen auf den Markt zu bringen« erklärt Peter Weigand Erst kürzlich hatte Tri Lites Trixel 3 den »Auggie Award« auf der AWE USA 2023 in der Kategorie »Best Interaction Product« gewonnen nachdem es im Februar dieses Jahres bereits mit dem Prism-Award auf der SPIE ausgezeichnet worden war Weigand ist allerdings überzeugt dass Apple mit der Vision Pro ähnlich wie mit dem iPhone tatsächlich eine neue Produktkategorie ins Leben gerufen hat »Das wird dem Markt für VRund AR-Brillen einen neuen Schub verleihen jetzt wird es richtig spannend « Ähnlich sieht dies Gabriel Mohr Principal bei Arthur D Little »Mit dieser ersten Generation gibt Apple der Entwicklung eine neue Dynamik das Ökosystem wächst auf dem Gebiet der AR VR-Brillen wird sich jetzt viel tun « Interessant ist dass Apple auf microOLEDs – auch OLEDon-Si genannt – setzt um die virtuellen Bilder zu projizieren Zwei dieser Bildschirme – einer für jedes Auge – hat Apple in die Vision Pro integriert Sie erreichen eine Auflösung von 23 MPixel pro Auge »Die microOLEDs bieten derzeit eine bessere Helligkeit als microLEDs Ich halte diese Technik für die derzeit Beste die zur Verfügung steht« sagt Sam Dale Es sei wahrscheinlich dass Sony die micro-OLEDs für die Vision Pro fertigt sagt Dr Guillaume Girardin CTO von Yole Intelligence »Apple will auch LG und Samsung davon überzeugen in diese Technologie zu investieren « Samsung hatte kürzlich den amerika-Mehr Informationen erhalten Sie hier HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Ideal für SiC GaN Anwendungen Japanische Präzision seit 1935 Profi tieren Sie von mehr als 35 Jahren Erfahrung Hochpräzise Leistungsanalysatoren und Sensorik aus einer Hand Peter Weigand CEO von TriLite »Die ‚Vision Pro‘ wird dem Markt für VRund AR-Brillen einen neuen Schub verleihen jetzt wird es richtig spannend « Seite 8