Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www lanline de LANline 5 2023 3 Editorial 35 Jahrgang Ausgabe Mai 2023 Mit dem Abschalten der bis Mitte April verbliebenen Kernkraftwerke stehen im heimischen Stromnetz fast auf einen Schlag 33 TWh a weniger an permanent lieferbarer Grundlast zur Verfügung Falls es jemand vergessen hat Der Atom-Stopp ist zwar langgehegtes Grünen-Ziel aber konkret geht die Abschaltung auf einen Beschluss der Bundesregierungskoalition aus CDU CSU und FDP nach der Havarie im japanischen Fukushima im Jahr 2011 zurück Um die Energielücke zu füllen müssen bei Bedarf zunächst vermehrt Kohlekraftwerke einspringen Denn leider lässt sich hierzulande die grundsätzlich ausreichend vorhandene Energie aus Sonne und Wind nicht in genügendem Maß speichern Um es gleich auf den Punkt zu bringen Das Ziel den gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Ressourcen zu decken ist absolut vernünftig Unter anderem um dem Klimawandel entgegenzuwirken wird der Menschheit gar nichts anderes übrig bleiben Schlussendlich stellt dies auch die wirtschaftlichste Variante von allen dar Es gibt allerdings mehrere Aspekte die man als „das große Aber“ bezeichnen könnte Ein Beispiel das unsere Branche betrifft Technischer Fortschritt – und ohne diesen wird es keine Lösung für irgendein Energieproblem geben – funktioniert nur mit Hilfe der Digitalisierung Damit ist nicht die xte Dating-App auf dem Smartphone gemeint sondern energieoptimierte Prozesse in Industrie und Alltag Als plakatives Beispiel können virtuelle Konferenzen anstelle von unnötigen Geschäftsreisen gelten Doch Digitalisierung fußt auf der Leistung von Rechenzentren Diese wiederum nutzen den Strom zwar immer effizienter aber der Gesamtverbrauch steigt der Gesamtleistung folgend ebenfalls weiter an RZs konkurrieren um die Ressource Strom wie alle anderen Nutzer auch Diese Ressource wird knapper – zumindest über einen mittleren Zeitraum – und vermutlich auch teurer Als Lösung bleibt nur der Einkauf aus dem Energieverbund der Nachbarländer – und damit eher umweltschädlicher und objektiv in jeglicher Hinsicht auch nicht sicherer als zuvor Die geforderte Digitalisierung wird so nicht einfacher Was dem möglichst schnellen Weg in die Energiewende fehlt ist eine vernünftige Orchestrierung der Maßnahmen Politische Entscheidungen sollten die technischen Entwicklungen nicht ausbremsen sondern fördern und die nötigen Schritte dazu – ganz wichtig – in der richtigen Reihenfolge machen Solarund Windenergie stärken Speicher bauen dann möglichst schnell Kohleund Kernkraftwerke abschalten Anderer Meinung dazu? Diskutieren Sie mit uns per Mail oder in den sozialen Medien Ihr Fakten? WTF Dr Jörg Schröper Chefredakteur LANline Scannen und aktuelle Angebote entdecken So beschriften echte Profis www brother de netzwerk Mit Ptouch und den Pro Tapes sieht die Beschriftung nicht nur professioneller aus sondern erhöht die Sicherheit und spart bei späterer Wartung kostbare Arbeitszeit