Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Markt Christian Pausch Senior Consultant Data Center bei Siemens bei seiner Eröffnungsrede zum Data Center Tech Summit Bild Siemens Life“-Betriebs festgelegt Der aktuell omnipräsente Bereich Energie trägt ebenso zur Effektivität im RZ bei Hier standen CO 2 -Neutralität Abwärme-Management höhere Betriebstemperaturen und moderne Kühltechniken ganz oben auf der Agenda der RZ-Fachleute Im Bereich IT sollte so das Ergebnis der Diskussion Endezu-Ende-Automatisierung und eine engere Abstimmung zwischen Betreiber und Nutzer in den Fokus rücken Um Prozesse zu optimieren sollten Verantwortliche harmonisierte Services einführen den Personaleinsatz optimieren die Lieferkette genau betrachten und Ableitungen daraus ziehen sowie ihr Energie-Management gemäß ISO 50001 prüfen Um ein Datacenter effizient zu betreiben geht es auch darum Kapazitäten sinnvoll zu managen Damit ging für die Teilnehmer ein modulares Wachstum sowie eine durchdachte Nahfeldplanung einher Damit Effizienz messbar ist ist aus Teilnehmersicht die Festlegung diverser KPIs essenziell Um dies zu erreichen ist die Auswahl der richtigen Messpunkte sowie eine datenbasierte Optimierung in Echtzeit nötig Um all diese Bereiche miteinander zu vereinen ist ein leitender Nachhaltigkeitsgedanke sowie bereichsübergreifendes Teamwork unausweichlich Modularität Bei der Identifikation der Faktoren die die Modularität beeinflussen identifizierte dieses Workshop-Team neben externen Voraussetzungen wie Grund und Strom auch die gesamte Betriebsführung einschließlich der Anschaffungs-Kosten Außerdem stellten die Teilnehmenden heraus wie wichtig es ist dass sich IT-Verantwortliche mit der Kollegenschaft aus der Gebäudetechnik regelmäßig austauschen Ein zusätzlicher Faktor ist der Aufbau einer dezentralen Infrastruktur Bei der RZ-Planung kann eine Kombination aus Altbestand und Modul-Datacenter also ein hybrider Bau zur Modularität beitragen Schließlich sind die Klassifizierung und Standardisierung von Modulen relevante Stellschrauben Abwärmenutzung Eine konsequente Umsetzung der Abwärmenutzung ist aus Sicht der Teilnehmenden bisher nicht möglich Wichtige Kriterien sind die Standortauswahl sowie die allgemeinen Nutzungskriterien Dazu fehlen die politischen Rahmenbedingungen und das Planungsmaxime zur Abwärmenutzung so die Diskussionsergebnisse Wichtig ist an dieser Stelle die Standardisierung von Komponenten für Kühlung und Abwärmenutzung Die Zweitnutzung der Wärme ist für die Workshop-Teilnehmerschaft als eigenständiges Geschäftsmodell anzusehen Um ganzjährig Abwärme zur Verfügung stellen zu können ist es essenziell die Übergabepunkte zu verschieben und rechtliche Rahmenbedingungen festzulegen Außerdem sind Dienstleister nötig die Abwärme as a Service anbieten Im nächsten Schritt will Siemens laut eigenem Bekunden diese Ergebnisse analysieren und darauf aufbauend Use Cases entwickeln wodurch sich im besten Fall ein neuer Wertschöpfungskreislauf aufbauen lässt Im Ergebnis sollen Datacenter-Betreiber -Planer und Verantwortliche der Antwort auf die anfangs gestellte Frage einen Schritt näher kommen Anna Molder Erfahren Sie mehr www rittal com rimatrixmdc