Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Pr o d u k t e 18 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 5 -2 3 Schmersal ToF-Kamera für die Automatisierungstechnik Schmersal bringt eine 3D-Kamera für die automatisierte Erfassung digitaler Prozessdaten in Echtzeit auf den Markt Die Timeofflight-Kamera ToF-Kamera AM-T100 erzeugt millimetergenaue 3D-Tiefenbilder mit Hilfe eines Sony DepthSense-Sensors Die Bildrate beträgt bis zu 60 fps Durch IR-Beleuchtung und eine Bildauflösung von 640 × 480 Pixeln erreicht die Kamera einen Sichtbereich von 67° × 51° bei einer Reichweite bis 6 m Die Bilddaten werden über die standardisierte Datenschnittstelle GenICam zur Verfügung gestellt und können mit gängiger Bildverarbeitungssoftware verarbeitet werden Eine Ethernet-Schnittstelle ermöglicht die Datenübertragung und bei Bedarf auch die 24-V-Energieversorgung Power over Ethernet Vorinstalliert ist die Konfigurationssoftware ‚Consam-T‘ Mit ihrer Hilfe lässt sich die Kamera so konfigurieren dass sie komplexe und individuell definierte 3D-Zonen überwacht Detektiert sie innerhalb dieser Zonen ein Objekt werden digitale Ausgänge geschaltet Zusätzlich kann über digitale Eingänge zwischen verschiedenen 3D-Zonen hinund hergeschaltet werden www schmersal com Evotron Telezentrische Lichtmaschine Evotron erweitert das Produktportfolio um die Serie telezentrischer LED-Hochleistungsbeleuchtungen TC-23xINF Verpackt in ein robustes und thermisch optimiertes Aluminiumgehäuse mit Schutzart IP67 strahlen die Beleuchtungen telezentrisches Licht über eine Fläche von 23 mm Durchmesser ab Mit mehr als 20 W Lichtleistung sind selbst 1 μs kurze Blitze hell genug und ermöglichen den Einsatz eher lichtschwacher Kameras oder telezentrischer Objektive Anwendung finden die Beleuchtungen überall dort wo mit hoher Präzision und telezentrischen Objektiven im Durchlicht gemessen oder inspiziert werden muss Unterstützt werden alle Features der ‚Lumisens‘-Technologie Dabei arbeitet der integrierte Light-Sensor-Processor mit den digitalen LED-Beleuchtungscontrollern der DCC-Serie des Anbieters Die digitale Regelungstechnik ermöglicht neben dem Highspeed-Blitzbetrieb Eigenschaften wie Monitoring der Beleuchtungsparameter Autokalibrierung Überwachung von LED-Helligkeit und -Temperatur sowie Präzision und Langzeitstabilität der Beleuchtungsparameter www evotrongmbh de Matrix Vision 3D-Kameraportfolio ergänzt Speziell für die Erkennung und Handhabung kleiner Teile auch in großen Erfassungsbereichen mit empfohlenen Arbeitsabständen von bis zu 4 m ist die Stereokamera BVS 3D-RV1 von Matrix Vision mit 12 MPixel Global-Shutter CMOS-Sensoren ausgestattet Entsprechend detaillierte Punktewolken sowie Tiefen-Konfidenzund Fehlerbilder liefern die Grundlage für komplexe Automatisierungsaufgaben Die Übertragung der Bilddaten zur Tiefenbildberechnung erfolgt parallel über zwei GigE-Schnittstellen womit je nach Auflösung und GPU-Rechenleistung Wiederholraten bis zu 9 Hz erreicht werden Die Kamera arbeitet nach dem GigE-Vision Standard und bietet eine GenICamkompatible Software-Schnittstelle Damit ist Flexibilität für den Anwender gegeben der sowohl mit der mitgelieferten SGM Producer Bibliothek als auch mit kompatibler Software von Fremdanbietern wie zum Beispiel Halcon oder OpenCV eigene Anwendungen erstellen kann Dank IP54-Ausführung und passiver Kühlung ist die Kamera für industrielle Umgebungsbedingungen optimiert www matrixvision de Cognex KIbasiertes Objekterkennungssystem Cognex stellt den In-Sight 2800 Detector für die Logistik vor Dieses Objekterkennungssystem basiert auf der ‚In-Sight‘-Plattform und nutzt die KIbasierte Edge-Learning-Technologie zur Automatisierung von Sortierprozessen und zur Verbesserung der Genauigkeit von Logistikinspektionen Es eignet sich für anspruchsvolle Anwendungen zur Objekterkennung wie zum Beispiel die Überprüfung ob ein Artikel auf Sortieranlagen in Behältern oder Schalen vorhanden ist die Klassifizierung von Pakettypen und die Identifizierung von Prozessproblemen wie etwa Stau auf dem Förderband Die integrierte Edge-Learning-Technologie erkennt selbst Artikel auf unruhigen oder kontrastarmen Hintergründen Das Einrichten des Objekterkennungssystems dauert laut Anbieter weniger als 15 Minuten Mit der Edge-Learning-Technologie erfolgt das Training direkt am Gerät und erfordert nur eine geringe Anzahl an Bildern ohne dass eine Fachkraft erforderlich ist www cognex com