Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 8 2023 Elektronik 3 editorial Joachim Kroll Chefredakteur JKroll@wekafachmedien de HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Mehr Informationen erhalten Sie hier • Leistungsanalysator PW3390 • Universell einsetzbare HIOKI Stromzangen • Temperaturbereich -40 °Cbis 85 °C Einfaches Setup hohe Genauigkeit Japanische Präzision seit 1935 Der Standard für WLTP-Tests Energie ist macht Diese Ausgabe steht unter dem Motto »Nachhaltigkeit« Bei den Diskus sionen um dieses Thema könnte man meinen es gehe nur darum eine Energiequelle durch eine andere auszutauschen und ansonsten alles so zu belassen wie es war Das Gegenteil ist der Fall Ein Blick in die Geschichte zeigt dass die Erschließung von Energiequellen stets mit großen gesellschaftlichen Umbrüchen verknüpft war Das fing mit der Entdeckung über die Kontrolle des Feuers an Seit dieser Zeit sind in den Siedlungsstrukturen erstmals Gebäude unterschiedlicher Klassifizierung nachweisbar und damit die Entstehung von Hierarchien und Ordnungsprinzipien der Gesellschaft Nicht mehr ganz so weit zurück liegt der Beginn der Industrialisierung die mit der massenhaften Kohleförderung verknüpft ist In der Folge entstand eine Arbeiterschicht die über Spezialwissen verfügte und sich in Gewerkschaften organisierte um für bessere Arbeitsbedingungen Gesundheitsversorgung und Mitbestimmung zu kämpfen Dies war damit auch der Katalysator für die Entstehung der westlichen Demokratien heutiger Prägung Stets wurden neue Energiequellen erschlossen und die bestehenden weiter genutzt Unser Energiekonsum ist seit Jahrtausenden immer weiter gestiegen vor allem aber seit den 1950er-Jahren Danach verdoppelte sich der Verbrauch innerhalb von etwa 15 Jahren und steigt seitdem weiter steil an Nun haben wir den in der Geschichte einmaligen Fall dass wir uns von den fossilen Energiequellen lösen wollen Noch unbeantwortet ist Frage wie es gelingen kann diesen Prozess von den dadurch erlangten Freiheiten zu entkoppeln Wohlstandsverluste oder die Angst davor sind stets ein Brandbeschleuniger für politische Konflikte Das zeigen die Debatten um die Heizungen oder das Verbrennerverbot bzw dessen Verhinderung Was mich allerdings optimistisch stimmt ist die Tatsache dass es für die Bewahrung des Wohlstands genug Energie gibt Die USA verbrauchen pro Kopf fast doppelt so viel Energie wie wir der Lebensstandard ist aber nicht höher Und auch bei uns gibt es noch genug Potenzial zum Energiesparen Wie mühsam das allerdings ist und um welch spitzfindige Details man sich dabei z Bbei der Halbleiterfertigung kümmern muss zeigt der Bericht über das »Sustainable Semiconductor Technologies and Systems«-Programm des IMEC den Sie in diesem Heft ab Seite 57 finden Dabei geht es noch nicht einmal darum die Halbleiterfertigung im Hauruckverfahren CO 2 -frei zu machen sondern überhaupt erst die besten Hebel für eine größtmögliche Reduzierung zu finden Wie viel die Energie kostet die die Fabriken beziehen wie sie gewonnen und verteilt wird ist dann allerdings eine politische Frage