Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik automot ive Messtechnik Absicherung von Radarsensoren in Prototypenanwendungen Verlustfrei Daten konvertieren Zur Absicherung von Radarsensoren ist die integre zeitsynchrone Aufnahme von Rohdaten des Radars – zusammen mit Busdaten im Fahrzeug – von entscheidender Bedeutung Der Automobilzulieferer Hella realisiert die optimale Datenaufnahme seiner Radarsysteme in ADAS-Testaufbauten mit Individualentwicklungen von bplus Von Tobias Geiger und Georg Vogl Fahrerassistenzsysteme sind längst nicht mehr nur in Oberklassefahrzeugen zu finden Seit Juli 2022 sind Assistenzsysteme für neu entwickelte Fahrzeuge Pflicht Dabei handelt es sich um Sicherheitsfeatures ohne die es keine Typzulassung in der EU gibt wie Bremsassistenten Spurhalteassistenten und Müdigkeitswarnsysteme Ab 2024 müssen diese und weitere Fahrerassistenzsysteme im Pflichtpaket in allen Neuwagen verfügbar sein Der zur Dachmarke Forvia gehörende Zulieferer Hella zählt zu den führenden Anbietern von Radartechnologie für automatisierte Fahrfunktionen und ist in diesem Bereich seit mehr als einem Jahrzehnt aktiv Assistenzsysteme werden durch eine große Anzahl an Sensoren realisiert Sie werden über das Kommunikationsnetzwerk des individuellen Fahrzeugs mit Rohund Busdaten gefüttert und zunehmend zentralisiert gesteuert Die Menge und Vielfalt an Daten die durch ein solches Netzwerk fließen ist komplex und bedarf bei ersten Prototypenanwendungen und Testverfahren vor Erreichen der Serienreife verschiedenster Konvertierungsmaßnahmen Dies ist notwendig um eine verlustfreie Datenaufnahme und -übertragung für die verbaute Messtechnik im Fahrzeug zu ermöglichen – so auch für die Radare von Hella Der Automobilzulieferer arbeitet bei Bild t em p-64 GT Xst oc k ad ob e co m