Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 14 2023 8 Aktuell Nachrichten Hört man sich beispielsweise bei den Stromversorgungsspezialisten im deutschsprachigen Raum um dann wird schnell klar wo es immer noch hakt – bei Leistungshalbleitern analogen ICs und diversen Kondensatoren »Es sind zwar wesentlich weniger Produkte von Engpässen betroffen als noch vor einem Jahr« so Gerhard Reifner Head of Corporate Supply Chain Management IMS bei Recom Power »aber insbesondere bei ICs und MOSFETs einzelner Hersteller gibt es weiterhin Schwierigkeiten mit langen Lieferzeiten kurzfristigen Lieferverzögerungen und fehlender Verfügbarkeit am Markt« »Bei C-Bauteilen wie passiven Bauelemente oder Dioden hat sich die Versorgungslage etwas verbessert« stellt auch Dieter Kocevar Geschäftsführer der Autronic Steuerund Regeltechnik fest »aber bei MOSFETs Transistoren und ICs ist bislang kaum eine umfassende Erleichterung zu erkennen« Kai Heinemann Geschäftsleiter Entwicklung und Produktmanagement bei Block Transformatoren-Elektronik sieht das ähnlich »Waren im letzten Jahr praktisch alle Materialien von Lieferengpässen betroffen beschränkt es sich nun auf einige Bereiche in erster Linie sind es aber Leistungshalbleiter « Eine Verbesserung der Lage sieht Heinemann bei passiven Bauelementen und aktiven Komponenten mit kleiner Leistung »zum Teil gilt das inzwischen sogar für Mikrocontroller« Torsten Schmidt Senior Director Procurement bei der Puls-Gruppe sieht in der Veränderung zwischen Q1 2022 und Q1 2023 fast eine Wiederholung der Lage im 1 Quartal 2019 »Da der Bedarf in China und Asien deutlich abgenommen hat schicken viele Hersteller inzwischen ihre Komponenten zumeist ohne Vorankündigung nach Europa « Schmidt stellt aber auch fest »dass es bei den Leistungshalbleitern analogen ICs und diversen spezielleren Kondensatoren noch immer keine Entspannung gibt« »An der einen oder anderen Stelle ist eine leichte Erholung zu erkennen« gibt Oliver Walter CEO der Camtec Power Supply seine Marktbeobachtungen wider »Allerdings betrifft das eher elektromechanische Teile Halbleiter und hochwertige passive Bauteile sind dagegen weiterhin knapp und man lebt in diesem Bereich aufgrund der Allokation weiterhin von der Zuteilung « – »Entwarnung kann noch lange nicht gegeben werden« ist sich Werner Suter Managing Director der Schweizer Tefag Elektronik sicher »es kommt immer auf die Bauteile an um die es geht« So haben nach seinen Informationen inzwischen Broker wieder damit begonnen bei großen Herstellern und Verbrauchern Überbestände aufzukaufen Mit einer spürbaren Entspannung der Situation rechnet er erst ab 2024 »aber bis dahin kann noch viel passieren« Wie schnell sich die Lage ändern kann macht Josef Pfeil Vertriebsleiter der Dynamis Batterien mit dem Stichwort China-Taiwan-Konflikt deutlich Bislang hat er aber den Eindruck »dass viele Bauteile inzwischen wieder besser verfügbar sind und die Preise sogar wieder leicht nach unten gehen« Auch bei der Versorgung mit Bat-Fortsetzung von Seite 3 Versorgungslage terien und Akku-Zellen sei die Versorgung wieder stabiler und bewege sich in einem wieder besser kalkulierbaren Bereich »von drei bis acht Monaten je nach Hersteller und Type« Bei der EA Elektro-Automatik sind nach Angaben von André Mannheim Abteilungsleiter Einkauf für einige benötigte Bauteilgruppen die Lieferzeiten bereits seit dem 4 Quartal 2022 zurückgegangen Durch interne Maßnahmen hat sich zudem die Versorgungslage seit etwa August letzten Jahres positiv entwickelt Für den Großteil der benötigten Bauteile sieht Mannheim derzeit stabile und gut planbare Lieferzeiten und rechnet für 2023 nicht mit einer sich wieder verschärfenden Versorgungslage Auch wenn Preisreduzierungen nur schwer realisierbar sein dürften sieht er durch Alternativ-Bauteile und -Lieferanten Cost-Down-Potenziale für 2023 Auch im Bereich der Verbindungstechnik hat sich im Vergleich zum Vorjahr die Versorgungslage wieder verbessert wie Helge Puhlmann European President bei Yamaichi Electronics und Denis Giba Managing Director bei Odu feststellen »Die Versorgungslage hat sich deutlich verbessert beispielsweise sind EEPROMs die wir verbauen wieder besser verfügbar« so Giba »Vom Idealzustand sind wir aber noch weit entfernt « – »Wir sind eigentlich überall bis auf einige Ausnahmen auf Vor-Covid-Niveau« so Puhlmann »so hat sich etwa die Frachtsituation komplett bereinigt« Einig sind sich Puhlmann und Giba noch in einem anderen Punkt sinkende Einkaufspreise »Ein ganz klares Nein« so Puhlmann »Wir haben enorm gestiegene Energiepreise zudem eine hohe Inflationsrate die sich direkt auf die Löhne auswirkt « Abgesehen von den EEPROMs sowie anderen Speicherbausteinen sehen die Befragten vor allem im Halbleiterbereich wenig Tendenz zu fallenden Preisen »Im Halbleiterbereich sind wir nach wie vor mit massiven Preiserhöhungen konfrontiert« so Hannig Reifner sieht zwar in einigen Bereichen am Markt wieder steigenden Wettbewerb und damit die Chance Preise zu verhandeln »aber im Halbleiterbereich sieht man auch noch steigende Preise« Schmidt verweist darauf dass die etablierten Hersteller sich bei Preisverhandlungen noch nicht kooperativ verhalten »Wir weichen darum auf qualitativ gleichwertige im westlichen Markt noch nicht so bekannte Hersteller aus « Eine Chance Produkte zu günstigeren Preisen anzubieten haben nach Einschätzung von Pfeil derzeit nur die Hersteller die zu deutlich geringeren Energiepreisen produzieren können »ob das zukünftig auch für europäische Hersteller gilt hängt davon ab ob und in welchem Maße die Energiepreise in Europa fallen eg ■ Marco Wiegand Jumo »Asien zieht bereits wieder an nachdem der Abnehmermarkt noch vor Kurzem stark rückläufig war Das lässt den Halbleiterbedarf wachsen Partielle Lieferzeitenerhöhungen sind denkbar « Andrea Glawe Kroenert »Wir sehen einen leichten Trend zur Verkürzung der Lieferzeiten für mechanische Baugruppen Die Situation bei Elektronikbauteilen ist dagegen immer noch kritisch « Torsten Schmidt Puls-Gruppe »Bei Preisnachlässen zeigen sich die etablierten Hersteller zumeist noch nicht kooperativ Wir weichen darum auf qualitativ gleichwertige im Westen noch nicht so bekannte Hersteller aus «