Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Aktuell Nachrichten 3 ten eröffnen – gerade in Bereichen wie Verkehr und Smart City oder Umwelt und Smart Farming « Denn KI ermöglicht die Lösung von Aufgaben bei denen die klassische Bildverarbeitung an Grenzen stößt – speziell dort wo organische und variantenreiche Objekte detektiert und klassifiziert werden sollen »Anwender die fehlerhafte Produkte mithilfe von Bilddaten identifizieren wollen aber nicht alle Fehlerfälle vorhersagen können kommen an KI nicht vorbei« führt Jan Hartmann aus Beispiele seien die Landwirtschaft oder der Gartenbau »Kameras arbeiten dort mittels KI als Augen von Ernterobotern oder Rosenabschneidern können Setzlinge kontrollieren oder Schädlinge identifizieren In der Automobilindustrie dienen sie zur Qualitätskontrolle in der Medizintechnik zur Diagnose So könnten künftig alle Industriekameras auch in der Lage sein neuronale Netze auszuführen « Nicht jede Vision-Anwendung müsse jedoch mit KI-Vision gelöst werden »Auch die klassische Bildverarbeitung wird weiter ihre Berechtigung haben « Mit dem Trend zu KI in der Bildverarbeitung geht der zu Embedded Vision einher – die beiden Trends verstärken sich sogar gegenseitig Embedded-Vision-Systeme bieten sich für den direkten Einbau in Automatisierungsgeräte wie etwa Roboter an und können dank ihrer hohen Rechenleistung problemlos KI-Algorithmen ablaufen lassen »Embedded Vision wird immer stärker nachgefragt« bestätigt Jan Hartmann »Das ist auch kein Wunder denn die Produkte werden immer kleiner leichter energieeffizienter und leistungsfähiger « Sein Unternehmen biete viele Board-Level-Kameras mit unterschiedlichen Bildsensoren an die leicht zu integrieren seien und ganz selbstverständlich die Teilaufgabe »Bildaufnahme« in Maschinen und Anlagen übernähmen »Besonderes Augenmerk legen wir derzeit auf unsere IDS-NXT-Kameras die ‚on the edge‘ – also im Gerät – eigene Entscheidungen auf KI-Basis treffen und anschließend sogar Folgeprozesse in vernetzten Systemen auslösen können « Schon seit Jahren ein Dauerbrenner aber nach wie vor aktuell ist der Trend zur 3D-Bildverarbeitung »3D-Kameras sind in der Robotikund Automatisierungsindustrie nicht mehr wegzudenken« sagt Jan Hartmann »Die Nachfrage nach Lösungen auf 3D-Vision-Basis wächst stetig denn viele Anwendungen lassen sich nur mit 3D-Informationen zuverlässig lösen « Mehr zu den derzeitigen Bildverarbeitungs-Trends lesen Sie im Interview ab Seite 32 ak ■ Nr 14 2023 www markttechnik de Fortsetzung von Seite 1 Fortsetzung von Seite 1 Versorgungslage bessert sich KI macht »sehende« Maschinen … direktorin beim Maschinenbauer Kroenert »Elektronikbauteile sind aus unserer Sicht jedoch kritisch aber auch hier verbessert sich die Situation langsam nach der inzwischen erfolgten vollständigen Öffnung Chinas « Ihr vorläufiges Fazit »Mechanische Teile sind inzwischen einfach wieder zuverlässiger zu bekommen « Marco Wiegand im strategischen Einkauf Elektronik bei Jumo tätig gibt zwar zu »dass es derzeit den Anschein erweckt als wenn es im 2 Quartal 2023 zu einer temporären Trendwende kommen könnte und Bauteile wieder besser verfügbar sein könnten« Er berichtet aber auch davon dass die Freude bei Jumo groß war als vor Kurzem 22 Monate nach der Bestellung Analog-Switches geliefert wurden Gleichzeitig wartet man aber immer noch auf die Anlieferung eines Bauelements dass im November 2020 bestellt wurde und nun voraussichtlich im Juli dieses Jahres also 32 Monate später geliefert werden soll »Bisher war eine Abschwächung des chinesischen Marktes spürbar wodurch Standardkomponenten und passive Komponenten teilweise wieder besser verfügbar waren« berichtet Hauke Hannig Pressesprecher der ebmpapst-Gruppe »Mikrocontroller Analog-ICs und Leistungshalbleiter sind nach wie vor nur schwer verfügbar Legacy Bauteile bleiben extrem schwierig « Eine wirkliche Hilfe ist die Schwäche des asiatischen Konsumgütermarktes speziell auch im Halbleiterbereich für die ebmpapst-Gruppe nicht wie Hannig versichert »Wir setzen halt typischerweise keine High-End-Prozessoren oder Speicher ein « Wie sich die generelle Situation in der deutschen Elektround Digitalindustrie hinsichtlich der Versorgungssicherheit darstellt beantwortet der Branchenverband ZVEI mit dem Fakt dass im 1 Quartal 2023 rund 68 Prozent seiner Mitglieder über Versorgungsengpässe klagten Vor einem Jahr seien es noch 88 Prozent gewesen So seien etwa Leiterplatten und zugehörige Sondermaterialien inzwischen wieder besser verfügbar Allgemein betrachtet habe sich die Situation also etwas entspannt allerdings stelle die Materialknappheit nach wie vor das größte Produktionshemmnis für die Mitgliedsfirmen dar Seite 8 Mehr Informationen erhalten Sie hier HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Japanische Präzision seit 1935 Logger Dir einen HIOKI MR6000 – Datenerfassung mit bis zu • 24 bit Abtasttiefe • 200 MS s Abtastrate • 1000 V DC an isolierten Eingängen