Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2023 COnneCtivity l 6G-Messtechnik l 21 für extrem engmaschige Netzwerke – hauptsächlich im Innenbereich – interessant Verteiltes Rechnen Obwohl die künftigen 6G-Anwendungsszenarien derzeit noch nicht definiert sind ist klar dass die künftigen Leistungsanforderungen im Hinblick auf Übertragungsraten Latenz Spektrumeffizienz Sicherheit Zuverlässigkeit und Energieverbrauch noch wesentlich höher sein werden als bei 5G Dies wird sich auch auf die Verarbeitungsarchitektur auswirken Informationstechnologien und Kommunikationstechnologien werden noch weiter ineinandergreifen Die Verarbeitung großer Datenmengen in verteilten Systemen in Netzwerken stellt jedoch hohe Anforderungen an die Übertragungsraten und Latenz KInative Kommunikationssysteme und ML Künstliche Intelligenz KI wird in der Zukunft integraler Bestandteil aller Bereiche des Funkkommunikationssystems sein Dazu könnte ein Bitübertragungsschicht-Design gehören das sich an den spezifischen Ausbreitungskanal und die Umgebungsbedingungen anpasst und Endto-End-Lösungen unterstützt Angesichts der enormen Komplexität der künftigen 6G-Netze werden Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eine Schlüsselrolle bei der Einführung und beim Betrieb von 6G spielen Sie werden das Benutzererlebnis revolutionieren aber auch zu Kostenund Energieeinsparungen beitragen Taro Eichler Technology Manager Wireless Communication Photonics bei Rohde Schwarz in München Die allgemeine Vision für die 6G-Ära ist eine vernetzte Gesellschaft in der die Kommunikationstechnik Menschen Maschinen und virtuelle Dienste in allen Lebensbereichen miteinander verbindet sodass die digitale physische und menschliche Welt miteinander verschmelzen wird sie jedoch durch Wetterbedingungen atmosphärische Turbulenzen und insbesondere Nebel beeinträchtigt Bei der VLC-Kommunikation Visible Light Communications werden Daten durch Intensitätsmodulation mit hoher Bandbreite von kommerziellen LEDs übertragen Als Empfänger dient eine Fotodiode Dieser kosteneffiziente Ansatz ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Infrastrukturen vor allem bei Innenraumanwendungen mit Sichtverbindung 6G wird auch die Entwicklung künftiger Transportnetze in Funknetzen vorantreiben Das Innovative Optical and Wireless Networks Global Forum IOWN will beispielsweise Technologien für eine Rechenund Kommunikationsnetzarchitektur entwickeln die Skalierbarkeit Elastizität Energieeffizienz und Latenzverwaltung bietet Photonische Technologien können helfen diese Herausforderungen zu bewältigen Das vorgeschlagene offene All-Photonic Network APN könnte dazu beitragen die Datenübertragung und -verarbeitung zu rationalisieren und Infrastrukturen mit großer Kapazität geringen Latenzzeiten und niedrigem Energieverbrauch zu schaffen Integrierte optische Bauteile könnten Routingund Abschlussfunktionen bieten um durchgängig optische Verbindungen zu realisieren Weiterhin wird die steigende Kapazitätsnachfrage in den 2030er Jahren die Langstreckenübertragung revolutionieren Eine weitere photonische Technologie die in letzter Zeit auf wachsendes Interesse stößt ist die Quantenkommunikation Diese könnte bei 6G eine ergänzende Rolle spielen zum Beispiel zur Gewährleistung der Vertrauenswürdigkeit für die hochsichere und zuverlässige Kommunikation Rekonfigurierbare intelligente Oberflächen und Metamaterialien Durch rekonfigurierbare intelligente Oberflächen – die Abkürzung lautet RIS Reconfigurable Intelligent Surfaces – an Gebäudefassaden oder in Innenräumen lässt sich die Energie von Funksignalen in Richtung eines bestimmten Punktes lenken sodass die Abdeckung bei fehlender Sichtverbindung verbessert und der Energieverbrauch reduziert werden kann Eine rekonfigurierbare intelligente Oberfläche ist eine planare Struktur mit speziellen Eigenschaften die eine dynamische Steuerung elektromagnetischer Wellen ermöglichen RIS-Oberflächen sind besonders