Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2023 12 l connectivity l 5G-Campusnetze Give me Five G Noch ist die Zahl der Projekte mit 5G-Campusnetzen relativ überschaubar – doch was zunimmt ist die Dynamik dahinter So ist die anfängliche Skepsis gegenüber dem Thema 5G verflogen Einblicke in die aktuelle Gemengelage und Projekte in Industrie und Forschung Autorin Sabine Narloch Redaktion Diana Künstler ➤ Das Thema 5G-Campusnetze nimmt allmählich Fahrt auf – wenn auch primär in Form von Proofof-Concept-Projekten Eine neue Technologie – das scheint auch hier zuzutreffen – braucht immer etwas Zeit um deren Möglichkeiten auszuloten und um sich zu etablieren Das bestätigt auch Jan Busch Director B2B Technology Solutions bei o2 Telefónica im connect professional-Gespräch „Aktuell wissen viele Unternehmen noch nicht welche Lösung sie genau brauchen und was das Beste für sie ist “ Doch das Interesse sei sehr groß attestiert Busch Die Unternehmen beginnen zu planen wie sich drahtlose Connectivity im Enterprise-Umfeld einsetzen lässt Diese Entwicklung beobachtet auch Mallik Rao Chief Technology Information Officer CTIO bei o2 Telefónica Gegenüber connect professional zieht er Bilanz Vor etwa zwölf Monaten startete bei o2 Telefónica in puncto Umsetzung von 5G-Campusnetzen ein zentrales Projekt mit Mercedes-Benz Cars inzwischen könne man bereits ein Vielfaches an Live-Bereitstellungen vorweisen – darunter die TU München Prinzhorn Group und Helios Kliniken Auch die Skepsis der Unternehmen gegenüber 5G an sich scheint sich gelegt zu haben Rao erinnert sich an die Zeit vor etwa anderthalb Jahren „Damals sprach fast jeder noch über WiFi Es herrschte die Meinung vor Ich habe WiFi 6 warum brauche ich privates 5G?‘ Wenn ich heute zu Kunden gehe verlangt niemand mehr nach einer Begründung für Private 5G oder 5G Standalone Niemand zweifelt die Vorteile von 5G an oder fragt nach Anwendungsfällen die man dafür benötigt Das heißt 5G ist in der Wirtschaft angekommen “ Ein Blick auf die Zahlen lässt jedoch erahnen dass sich diese Entwicklung noch auf niedrigem Niveau vollzieht o2 Telefónica habe laut Busch Campusnetze im niedrigen bis mittleren zweistelligen Bereich am Start bei einem großen Teil davon handele es sich um Research Development-Projekte Laut Angaben der Bundesnetzagentur gab es im März 2023 304 Zuteilungsnehmer die Behörde stellt seit November 2019 für Campusnetze Mobilfunkfrequenzen im Bereich von 3 700 bis 3 800 MHz bereit In diesem Frequenzbereich sieht Rao allerdings einen Knackpunkt „Das Private-5G-Thema inklusive des privaten Spektrums muss ganzheitlicher betrachtet werden“ ist der o2 Telefónica-CTIO überzeugt „Der Ansatz des dedizierten Spektrums auf dem Campus wird manchmal nicht funktionieren weil es Anwendungsfälle gibt die aus dem geschlossenen Campus auch nach draußen verlagert werden müssen Selbst wenn es nur zehn oder 50 Meter außerhalb sind – hier muss das Makronetz mit einbezogen werden “ In Deutschland habe man sich dazu entschlossen 100 MHz als dedizierte lokale Industriefrequenzen zur Verfügung zu stellen Dieses Spektrum und dessen Möglichkeiten für die digitale Vernetzung blieben vielerorts noch ungenutzt „Ein Vorteil von 5G ist die Mobilität Und diese wird bei lokal begrenzten Netzen manchmal eingeschränkt “ Der Hintergrund Die Bundesnetzagentur stellt im Frequenzbereich von 3 700 bis 3 800 MHz insgesamt 100 MHz Bandbreite zur exklusiven Nutzung zur Verfügung die mit einer Schrittweite von jeweils 10 MHz Blockgröße für eine maximale Laufzeit von zehn Jahren seitens der Unternehmen beantragt werden können Viele zu klärende Fragen und langer Vorlauf Ein Blick jenseits der technischen Rahmenbedingungen offenbart weitere Aspekte weswegen die Zahlen zumindest nicht kurzfristig MALLIK RAO Chief Technology Information Officer CTIO bei o2 Telefónica „Anstatt von vornherein eine bestimmte Technologie anzubieten sprechen wir im ersten Schritt mit unseren Kunden darüber welches Problem wir für sie lösen können Dann wird daraus eine wirkliche ‚digitale Infrastruktur‘ die dem Unternehmen weiterhilft Ein gezielter Fokus auf Kundenbedürfnisse und digitale Lösungen ist die Richtung die es einzuschlagen gilt “ Bild o2 Telefónica