Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN ELEKTRONIK 02 2023 8 www designelektronik de Industrie 4 0 Industrielles IoT-Retrofitting die Datenanalyse und vollständige Systemintegration an Ziel war es ein einfach zu installierendes Produkt für FEGA-Kunden zu entwickeln um industrielle Schneidemaschinen zu überwachen die Auslastung anhand von Strommessungen zu ermitteln und mögliche Probleme mit den Schneidwerkzeugen zu erkennen bevor sie auftreten Manchmal kann eine bestimmte Kombination von Werkzeugbewegungen dazu führen dass Werkzeuge brechen Durch die Identifizierung dieser Bewegungsabläufe lässt sich eine Fehlervorhersage treffen Infolgedessen kommt es zu deutlich weniger Produktionsausfällen Eine Strommessung ermöglicht zusätzlich die Bestimmung der Maschinenauslastung und vereinfacht den Planungsprozess Während des Proofof-Concepts war es eine strikte Vorgabe bei der Installation weder die Infrastruktur des Kunden zu beeinträchtigen noch Prozessausfälle zu verursachen Darüber hinaus ist das frühzeitige und häufige Testen von Ideen mit echten Nutzern der beste Weg die begrenzte Entwicklungszeit optimal zu nutzen Mit Rapid Prototyping lassen sich viele Fehler vermeiden die ansonsten auf dem schnellen Weg direkt zur »High Fidelity« gelauert hätten Der Kunde erhält über die fertige Lösung umfassende Informationen zur Anlagenverfügbarkeit Durch den Einsatz von Sensoren und KIgestützter Datenauswertung wird die vorausschauende Wartung ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der FEGA Schmitt-Produkte Prototyping mit FeatherWing-Platinen FeatherWings sind eine Serie stapelbarer Prototyping-Boards mit unterschiedlichen Funktionen Würth Elektronik hat eine Reihe solcher Entwicklungsplatinen im Angebot – Open Source und vollständig kompatibel mit dem »Feather«-Formfaktor Dazu gehören verschiedene FeatherWing-Funktionen von Sensorik über WE Pro-Ware Wireless-Konnektivität und WiFi bis hin zu verschiedenen Stromversorgungen Es gibt ein GitHub Repository [1] für alle Open-Source-Boards einschließlich ihrer Schaltpläne BoMs Software und Cloud-Vernetzungsbeschreibungen für Azure und AWS Bild 4 Schwingungsmessung mit einem Beschleunigungssensor Bild Würth Elektronik eiSos Adrastea-I – Mobilfunkmodul für LTE-M NB-IoT Im laufenden Betrieb der Schneidemaschine von FEGA Schmitt überträgt das Mobilfunkmodul Adrastea-Idie anfallenden Sensordaten in die Cloud Adrastea-Iist ein hoch integriertes Mobilfunkmodul von Würth Elektronik in kompakter Bauform 13 4 x 14 6 x 1 85 mm 3 für die Kommunikationsstandards LTE-Mund NB-IoT das zusätzlich auch noch einen integrierten ARM-Cortex-M4-Mikrocontroller und eine globale Satellitennavigationsfunktion GNSS umfasst Das Bild zeigt die brandneue Featherwing-Implementierung von Adrastea-I Der ARM-Cortex-M4-Mikrocontroller verfügt über 1 MB Flashspeicher und 256 kB RAM Er steht dem Nutzer zur Implementierung von proprietärem Applikationscode zur Verfügung und erspart so einen separaten Mikrocontroller Die integrierte GNSS-Funktion unterstützt die Standards GPS und Glonass sodass das Modul bei Bedarf Lokalisierungsfunktionen bereitstellen kann Das Modul bietet auch eine Reihe an Standardschnittstellen USIM UART I 2 C Master SPI Master GPIO ADC und JTAG Die Kommunikationsfunktionen LTE-Mund NB-IoT sind mit dem 3GPP-Release 13 konform und aufrüstbar auf Release 14 Die Ausgangsleistung liegt bei 23 dBm Klasse 3 Das Modul unterstützt folgende Protokolle IPv4 IPv6 TCP UDP HTTP HTTPS TLS DTLS MQTT und LWM2M Im Modus LTE-Cat Mwerden die Bänder B2 B3 B4 B5 B8 B12 B20 B25 B26 B28 unterstützt und im Modus LTE-Cat NB-IoT die Bänder B3 B5 B8 B20 B28 Adrastea-Iist ein hochintegriertes LTE-M NB-IoT-Mobilfunkmodul von Würth Elektronik mit integriertem Mikrocontroller und GNSS-Funktion Bild Würth Elektronik eiSos Bild 3 Der WE-Sensor FeatherWing Bild Würth Elektronik eiSos