Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN ELEKTRONIK 02 2023 6 www designelektronik de Industrie 4 0 Industrielles IoT-Retrofitting Der Ersatz älterer Produktionsanlagen ist für Unternehmen mit einer Reihe von Unwägbarkeiten verbunden Zudem ist es nicht ungewöhnlich dass in älteren Anlagen Investitionen in Millionenhöhe und jahrelange Planungen stecken Aus diesem Grund ist die Nachrüstung bestehender Umgebungen häufig kostengünstiger Diese lassen sich durch die Einführung intelligenter Automatisierung erheblich verbessern Bestehende Anlagen können durch eine Steigerung des Automatisierungsgrads sogar an Wert gewinnen Da ältere Maschinen oft bereits abgeschrieben Bild Nec ka rp ri nz en | Pa nu w at Über Jahre optimierte industrielle Produktionsanlagen werden ungern modifiziert auch wenn sich dabei nützliche Zusatzfunktionen implementieren lassen Dass eine Nachrüstung mit Kommunikation und Sensorik auch ohne Eingriff in die bewährte Hardware möglich ist zeigt ein Kooperationsprojekt zwischen Würth Elektronik FEGA Schmitt und IAV Miroslav Adamov Adithya Madanahalli Dr Jan Gieseler Bern Grimm Eduard Richter sind sind die wirtschaftlichen Auswirkungen einer höheren Produktivität ohne größere Neuinvestitionen besonders vorteilhaft für die Wettbewerbsfähigkeit Damit die Modernisierung erfolgreich ist müssen die Betriebsdaten der automatisierten Maschinen genau aufgezeichnet und ausgewertet werden Das lässt sich über eine Nachrüstung erreichen Der Prozess der Aktualisierung oder des Hinzufügens neuer Funktionen zu bestehenden Anlagen geschieht im Idealfall auf nichtinvasive Weise unter Verwendung einer IoT-Lösung Durch die Überführung einer Maschine in ihren digitalen Zwilling kann die Produktion detailliert und effizient untersucht beziehungsweise optimiert werden Rapid Prototyping in Kooperation Für eine schnelle Nachrüstung bietet sich Rapid Prototyping an ein Design-Workflow der aus Ideenfindung Prototyping und Testfällen besteht Auf diese Weise sind Entwickler in der Lage ihre besten Ideen schnell zu erproben und zu validieren Je mehr Mitarbeiter am Ideenfindungsprozess beteiligt sind desto größer Vernetzung und Sensorik nachrüsten