Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www designelektronik de DESIGN ELEKTRONIK 02 2023 3 Langeweile kennt die Leistungs elektronik nicht noch sein wenn 2024 25 weitere Werke in Form von 300-mm-Fabs die Produktion aufnehmen Und beim Zukunftsthema Wide-Bandgap? Aktuell kommen die Hersteller kaum hinterher mit der Produktion das gilt vor allem im Fall SiC sowohl für das Rohmaterial als auch die MOSFETs Jeder Dollar bzw Euro der dort in die Produktion investiert wird scheint sofort Rendite zu bringen Und GaN holt weiter gewaltig auf GaN ist auf dem Sprung aus dem Consumer-Segment in die Bereiche Automotive und Industrie das werden die nächsten Jahre zeigen E-Mobility ist die Applikation die derzeit die größten Wachstumssegmente im Power-Bereich zusammenbringt Leistungshalbleiter Invertertechnik und Akku-Technologie Die entsprechenden Fertigungskapazitäten in puncto Batterien sind inzwischen aufgebaut und gehen in Produktion oder stehen kurz davor Einige Automobilhersteller und ihre Partner arbeiten an geschlossenen Produktionskreisläufen die von der Lithiumgewinnung über die Verarbeitung und die Produktion von Batterien bis zum Recycling der anfallenden Abfälle reicht In etwa einem Jahrzehnt werden dann die ersten Recycling-Anlagen in Europa wirklich in größerem Maßstab auch hier gefertigte Batterien recyceln Doch das ist noch Zukunftsmusik wie heute noch der großflächige Einsatz von GaN im Automotive-Bereich Die Zukunft der Leistungselek tronik sie dürfte noch auf absehbare Zeit herausfordernd bleiben Anders als noch im Vorjahr produzieren Stromversorgungsspezialisten in der DACH-Region heute nicht mehr nur auf die Lieferpaletten so langsam füllen sich stattdessen auch wieder ihre Lager Mancherorts so hört man sollen die Lager fast schon wieder auf Vor-Corona-Niveau sein Soweit die gute Nachricht Hört man in den Markt hinein so stellt man schnell fest auch wenn sich die Lieferzeiten für Commodities etwa im Bereich passiver Bauelemente inzwischen wieder entspannt haben mögen für Leistungselektronik-Applikationen sieht es nach wie vor angespannt aus Das gilt für fast alle größeren Bauformen und Bauele mente mit mehr Power Ein Sorgenkind der Stromversorgungsbauer und Leistungselektroniker sind nach wie vor MOSFETs Hier scheinen sich die Lieferzeiten vor allem wenn man mit mittelständischen Anwendern spricht noch kaum verändert zu haben Im Zweifel heißt das nach wie vor 50 Wochen und mehr wenn es schlecht läuft Das schließt aber nicht aus dass auch mal etwas »auf dem Hof steht« was eigentlich erst für 2024 zugesagt war Warum halten sich diese Lieferengpässe bei MOSFETs so hartnäckig? Das Pro blem MOSFETs werden derzeit für fast alle Mega-Märkte der Zukunft benötigt Energiewende E-Mobility Digitalisierung Smart Citys und wie sie alle heißen Aktuell so scheint es gehen die Fertigungskapazitäten der MOSFET-Hersteller problemlos in den Markt Vielleicht wird das auch Engelbert Hopf Chefreporter EHopf@wekafachmedien de Effiziente Kühllösungen für industrielle Elektronikanwendungen www ctx eu TALK TO US @ 9 –11 Mai 2023 Nürnberg Editorial