Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN ELEKTRONIK 02 2023 19 www designelektronik de Vor zwanzig Jahren zwang die RoHS-Richtlinie 2002 95 EG die den Einsatz von Gefahrenstoffen einschränkt die Elektronikindustrie dazu sich nach Alternativen umzusehen um die jahrzehntelang zum Löten verwendete eutektische Zinn-Blei-Legierung zu ersetzen Seitdem sind viele Verordnungen in Kraft getreten die den Einsatz von Gefahrenstoffen regulieren und wir alle haben uns an RoHS REACH TSCA und andere Richtlinien gewöhnt Darüber hinaus wuchs das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die bestmögliche Nutzung natürlicher Ressourcen Dies bewog Regierungen Behörden und die Industrie sich Gedanken darüber zu machen wie ein zirkuläres Geschäftskonzept entwickelt werden kann das Elemente aus Bild s to ck a do be c om Um zirkuläre Geschäftskonzepte im Batteriebereich zu etablieren wird in der Europäischen Union der Digitale Produktpass eingeführt Auch andere Industriezweige – etwa die Leistungselektronik – könnten von solch einem Konzept profitieren Patrick Le Fèvre Chief Marketing and Communication Officer bei Powerbox dem Cradleto-Cradle-Konzept integriert und einen optimalen Weg definiert Ziel ist es ein Produkt von seiner Entstehung seinen Inhaltsstoffen seiner Konformität mit Umweltvorschriften seiner Reparaturfreundlichkeit oder seiner endgültigen Von der Batterie lernen Bild 1 Die Europäische Union geht vom konventionellen linearen Wirtschaftsmodell zur Kreislaufwirtschaft über Bild Powerbox petovarga Shutterstock Stromversorgung Nachhaltigkeit