Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 0 6 2023 GMM-News Best Paper Award der AmE Potenzialanalyse der Kaltbremsweg-Performance Das Programmkomitee der »Automotive meets Electronics AmE« verlieh den Best Paper Award für einen Beitrag der sich mit dem Bremswegpotenzial bei Kaltbremsungen durch Anpassung des Antiblockiersystems ABS an die kalten Reifen-Fahrbahn-Temperaturen beschäftigt Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung »Automotive meets Electronics 2022« die unter der Leitung von Dr -Ing Michael Wahl als Chairman in den Westfalenhallen in Dortmund stattfand standen die zahlreichen aktuellen Veränderungsprozesse in der Automobilbranche Anlässlich der Tagung vergibt das Programmkomitee seit 2013 einen Preis für den besten Beitrag der AmE Dabei würdigt der Best Paper Award sowohl den schriftlichen Beitrag als auch den Vortrag Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an Dr Georg Warth für die Arbeit »Potenzialanalyse Kaltbremswegperformance – Adaptive ABS-Vorsteuerung an die Reifentemperatur« Der Preisträger Georg Warth studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie KIT Von 2013 bis 2017 war er in der Fahrwerkvorentwicklung und seit 2017 als Entwicklungsingenieur in der Fahrdynamikberechnung bei Porsche tätig Im Jahr 2022 promovierte er auf dem Gebiet der Fahrdynamik an der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer Industriepromotion Dabei konzentrierte sich seine Forschung auf Reifeneigenschaften zusätzliche Reifensensorinformationen sowie deren Anwendung auf adaptive Fahrwerksregelsysteme Die Bremswegperformance von Fahrzeugen ist von herausragender Bedeutung in der Fahrzeugentwicklung Doch schwankende Randbedingungen und Umwelteinflüsse stellen bis heute eine große Herausforderung für Antiblockiersysteme dar Insbesondere die Reifeneigenschaften können sich durch variierende Reifentemperaturen erheblich verändern In der Studie von Dr Warth und Kollegen liegt der Fokus auf der Anpassung der Vorsteuerung einer ABS-Regelung an die Reifentemperatur Grundlagen zur Bremswegperformance Der Reifen spielt bei der Bremswegperformance eine große Rolle Nicht nur dass ein Reifen zum Erreichen kurzer Bremswege ein möglichst hohes Kraftschlusspotenzial aufweisen sollte auch die Charakteristik der Reifenkraftübertragung hat einen wesentlichen Einfluss Denn durch letztere wird die Systemdynamik der Regelstrecke Reifen-Fahrbahn-Regelsystem entscheidend mitbestimmt Die Eigenschaften eines Reifens verändern sich während des Betriebs unter verschiedenen Einflüssen zum Beispiel durch Zwischenmedien durch variierende Reifendrücke oder mit abnehmender Profiltiefe Bei trockener Fahrbahn gehört allen voran die Reifentemperatur zu einer der größten Einflussgrößen auf die Charakteristik So hat beispielsweise die Temperatur im Profilkern einen großen Einfluss auf die sogenannte Längsschlupfsteifigkeit des Reifens – dem Verhältnis zwischen Längskraft und Längsschlupf in der Nähe des Ursprungs Bild 1 Für niedrige Temperaturen nimmt die Schlupfsteifigkeit zu Da rüber hinaus verschiebt sich der optimale Schlupf typischerweise hin zu kleineren Schlupfwerten und der Reibwertverlust fällt nach dem Maximum deutlicher aus Aus den genannten Bild 1 Schematische Darstellung der Reifencharakteristik warmer Reifen versus kalter Reifen hier auf den gleichen Reibwert normiert Bild 2 Schematischer Zusammenhang zwischen Verzögerungseinbruch und Bremswegverlängerung