Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Messe-News Donnerstag 16 3 2023 3 embedded world – the official daily 2023 Schaltregler-Upgrade Mehr Ausgangsoptionen höherer Wirkungsgrad Da Kühlkörper und der dafür notwendige Montageaufwand wegfallen sind dreipo lige Schaltregler ein beliebter hocheffi zienter Ersatz für dreipolige Linearregler in TO220Gehäusen Sie sparen Energie Platz auf der Leiterplatte und Kosten Re com kündigt auf der Messe ein Upgrade seiner erfolgreichen R78Serie an Es sind Versionen mit 0 5 1 und 2 Averfügbar mit festgelegten Ausgängen die jetzt je nach Modell 1 2 1 5 1 8 2 5 und 6 5 Vsowie die traditionellen Ausgänge 3 3 5 9 12 und 15 Vumfassen Ihr Eingangsspannungsbereich wurde auf maximal 36 Verweitert Über den gesamten Bereich wurde der Spitzen wirkungsgrad auf 96 Prozent erhöht So lassen sich alle Produkte bei +90 °C Umge bungstemperatur betreiben – viele davon ohne Derating Alle Bauteile der Serie R78K verfügen über eine Unterspannungsab schaltung und einen Kurzschlussschutz mit automatischer Wiederherstellung und können mit einem einfachen Eingangsfilter die EMVSpezifikationen nach EN 55032 Klasse Berfüllen eg Recom Halle 4 A Stand 329 Bei ihrem Betrieb spielt dann eine Vielzahl von Aspekten eine Rolle Dazu gehören Updatefähigkeit der Software Informa tionssicherheit Stichwort Key Infrastruc ture Speicherkapazitäten und damit zu sammenhängend Erweiterbarkeit Dazu gehört auch das Thema Reparierbarkeit Viele Systeme sind im Moment so aufge baut dass man sie nur komplett austau schen kann Da ist das Smartphone nur ein Beispiel Bei vielen Steuergeräten ist es ebenfalls nicht möglich einzelne Kompo nenten auszutauschen In diesem Bereich muss sich noch viel tun Am Ende des Lifecycles geht es dann darum saubere Entsorgungsketten zu etablieren und den Elektroschrott nicht einfach auf die Halde zu werfen oder nach Afrika zu verschicken Ist die Embedded-Branche hier eher getrieben von regulatorischen Vorgaben oder erkennen die Verantwortlichen inzwischen die Notwendigkeit nachhaltig zu handeln? Ich meine es ist beides Es ist inzwischen ein breites Bewusstsein vorhanden im Rahmen der ökonomischen Möglichkeiten auch das ökologisch Machbare zu tun – wenn auch noch nicht überall auf der Welt Man muss sich zudem bewusst machen dass nicht alle Lippenbekenntnisse auto matisch zu nachhaltigerem Umgang mit Ressourcen führen Die Regulatoren – ins besondere auf Seiten der EU – tun aber in diesem Bereich einiges um den Druck zu erhöhen Es kommt also von beiden Seiten Gibt es aktuelle Projekte bei denen schon bei der Entwicklung die Nachhaltigkeit des eingebetteten Systems im Vordergrund steht? Das schönste Beispiel sind aus meiner Sicht aktuell energieautarke Systeme Also Sys teme die ihre Energie über Energiewand ler – z Baus Druck Licht Temperatur – aus der Umgebung ziehen und sich damit selbst versorgen Das ist für mich das per fekte Beispiel für ein nachhaltiges einge bettetes System das eigentlich unendlich lang betrieben werden kann ohne Res sourcen zu verschwenden Wo helfen eingebettete Systeme schon jetzt im Alltag Ressourcen zu sparen? Die Bedeutung von eingebetteten Syste men für die Nachhaltigkeit kann kaum überschätzt werden Mit intelligenten geregelten adaptiven Systemen kann man die Effizienz eines Gesamtsystems deutlich verbessern Ein altes Beispiel ist die Ener gieeffizienz beim Verbrennungsmotor im Auto die ohne die ganze Mikroelektronik gar nicht erreicht werden kann Aber das sind natürlich auch alle Regelme chanismen rund um Umwelttechnik Kraft werkstechnik Smart City Smart Home Smart Grid Smart Energy Smart Farming etc etc Das sind alles Anwendungen bei denen eingebettete Systeme ein wesent liches Element sind um die Gesamtsysteme effizienter und nachhaltiger zu machen Neben ›sustainable‹ ist auch der Begriff ›responsible‹ Teil des Claims der embedded world Exhibition Conference 2023 Wie geht die Embedded-Community mit ihrer Verantwortung um? Ich glaube das größte Thema rund um Verantwortung bei Embedded Systems ist die Einbeziehung von künstlicher Intelli genz Hier erreichen wir eine komplett neue Stufe der Komplexität und Adapti vität Aktuell gibt es bereits viele Depen dable Systems Teilsysteme die durch ihre Vernetzung abhängig voneinander wer den bei denen einzelne Stakeholder die Komplexität des Gesamtsystems aber nicht mehr erfassen Wir sind damit heute schon auf einer Stufe wo wir uns darauf verlassen müssen dass diese Systeme funktionieren ohne die Gesamtkomplexität zu begreifen Das gründet auf der Annahme dass die Kombination von stabilen Systemen als Gesamtsystem ebenfalls stabil ist Was nicht zwangsläufig der Fall sein muss Diese Komplexitätsstufe wird noch einmal erhöht wenn wir KI mit einbringen also adaptive Systeme die selbst lernen die sich selbst anpassen und bei denen wir zum Entwicklungszeitpunkt nicht absehen können wie sich das System in Zukunft verhält Verantwortlichkeit spielt die zentrale Rolle wenn es darum geht die Zuverlässigkeit solcher Systeme zu ge währleisten Responsible AI hat mindestens noch eine weitere Dimension Mit intelligenten Sys temen kommt man sehr schnell in einen Bereich der ethisch kritisch werden kann Musterbeispiele sind hier Überwachungs systeme wie sie vor allem in diktatorisch regierten Staaten Einsatz finden Wir kön nen allerdings – wenn wir ehrlich sind – mit eingebetteten Systemen auch heute schon eine ganze Menge an ethisch verwerflichen Dingen tun KI ist damit ›nur‹ eine erwei tere Stufe die aber durch ihre Leistungs fähigkeit noch einmal deutlich kritischer wird jk Die ausfühliche Version dieses Interviews lesen Sie auf www embeddedworld de --> Wissen Fortsetzung von Seite 1 Interview Fortsetzung von Seite 1 Microcontroller und Prozessoren Zu den Bildverarbeitungsprozessoren dieser Familie gehören • AM62A3 AM62A3Q1 AM62A7 und AM62A7Q1 – die Prozessoren können bis zu zwei Kameras mit weniger als 2 Wun terstützen und eignen sich somit für An wendungen wie Türklingelkameras und intelligente Einzelhandelssysteme Der AM62A3 ist laut Unternehmensangabe der kostengünstigste 1TOPSBildverarbei tungsprozessor der Branche – zwölf Dollar bei einer Stückzahl von 1 000 • AM68A – dieser Prozessor kann mit bis zu acht Kameras zusammenarbeiten und eignet sich für Anwendungen wie maschi nellem Sehen Dank einer KIVerarbeitungs leistung von bis zu 8 TOPS eignet sich dieser Prozessor auch für eine fortschritt liche Videoanalyse • AM69A – dabei handelt es sich um den leistungsstärksten Prozessor Er kommt auf 32 TOPS an KIVerarbeitung und kann bis zu zwölf Kameras in Anwendungen wie EdgeKIBoxen autonomen mobilen Ro botern und Verkehrsüberwachungssyste men unterstützen Optimierte KI-Evaluierung und -Entwicklung Ab dem zweiten Quartal 2023 können Entwickler die Markteinführung ihrer EdgeKIAnwendungen mit einer öffent lichen BetaVersion des kostenlosen OpenSourceTools »Edge AI Studio« von TI beschleunigen Mit diesem funktions reichen webbasierten Tool können An wender schnell und einfach KIModelle entwickeln und testen indem sie benut zererstellte Modelle und die optimierten Modelle von TI verwenden die zudem auch mit benutzerdefinierten Daten neu trainiert werden können MSPM0-MCU-Familie mit Preisbrecher »TI baut das branchenweit umfassendste Portfolio an CortexM0+basierten MCUs auf« erklärt Vinay Agarwal Vice President MSP Microcontrollers Texas Instruments Es sind in diesem Jahr noch mehr als 100 MCUs geplant sodass Entwickler aus einer breiten Palette von Controllern auswählen können Das Portfolio soll Optionen von 32 bis 80 MHz umfassen plus Beschleuniger für mathematische Aufgaben An Analog Peripherals sei beispielsweise der indus trieweit erste driftfreie Operationsverstär ker auf einer MCU genannt Aber auch 12BitA DWandler mit 4 MSPS sollen in tegriert werden Zunächst sind Dutzende MCUs aus der MSPM0Familie geplant für die entsprechend auch Software und DesignTools zur Verfügung stehen Inner halb der Familie soll es auch einen Con troller geben der bereits für 0 39 Dollar zu haben ist st Texas Instruments Halle 3A Stand 215 Carsten Bier Geschäftsführer von Recom mit den R78-Modulen Bild Uwe Niklas