Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
28 Donnerstag 16 3 2023 Messe-News embedded world – the official daily 2023 Robuste zukunftsfähige und flexible Designs Für alle Eventualitäten gerüstet Mit der »SaLTShaker-Entwicklungsplattform« schlägt Embedded Brains mehrere Fliegen mit einer Klappe Langlebiges und zukunftsfähiges Design schnell verfügbare Demonstratoren sowie einfache Überführung in die Serienproduktion in das Design eingebaut wird « Das beutet konkret Es lässt sich einfach verändern wenn etwa bestimmte Bauelemente nicht mehr zur Verfügung stehen sollten »Es lohnt sich immer die Embedded-Systeme die über mehr als zehn Jahre ihren Dienst verrichten sollen vom Start des Designs an für die flexible Weiterentwicklung auszulegen So können die Voraussetzungen geschaffen werden um sie um Features zu erweitern an die beim Start der Entwicklung noch nicht zu denken war – und sie lassen sich so abwandeln dass es kaum Probleme mit plötzlich nicht mehr zur Verfügung stehenden Komponenten gibt« so Rasmussen Engpässe können aber nicht nur wegen knapper Hardware auftreten Oft zwingen Softwareänderungen die Hersteller von Embedded-Systemen dazu Updates durchzuführen und sogar die Hardware zu ändern »Wir sorgen dafür dass die Hardware und die Software über zehn Jahre zur Verfügung stehen die Hersteller also nicht zu Änderungen gezwungen werden wenn sie an sich gar nicht erforderlich sind« so Rasmussen »Deshalb setzen wir auch sehr stark auf Open-Source-Software « Ganz nebenbei führt das zu weiteren Vorteilen beispielsweise vereinfachen sich Instandhaltung und Wartung Der von Anfang an eingebaute technologische Vorteil habe für viele Jahre Bestand er garantiert ein langes und nachhaltiges Leben trotz immer wieder veränderter Designs Aber Wer so flexibel sein will bei Bedarf auf Alternativen zurückgreifen zu können der muss solche Möglichkeiten eben von Anfang an vorsehen und das Design entsprechend strukturieren »Dazu spielen wir verschiedene Szenarien unter dem Motto ›was passiert wenn‹ durch und planen Alternativen ein In den früheren Designprozessen wäre das gar nicht möglich gewesen das ist jetzt eine unserer entscheidenden Differenzierungen« erklärt Rasmussen Eine weiterer Unterschied Ein früh verfügbarer Demonstrator Dazu hat Embedded Brains einen eigenen Rapid-Prototyping-Prozess entwickelt um eben nicht irgendwann sondern sehr zeitnah zu ihren robusten zuverlässigen und zukunftsfähigen Produkten zu kommen Basis ist ein modular aufgebautes Controller-Board das Hunderte verschiedener Peripherie-Funktionen eröffnet Die Boards und die Erweiterungsmodule – von der Messtechnik über Digital I O Antrieben Kommunikation bis zu HMI – für den Aufbau der Prototypen sind aus Standardkomponenten aufgebaut was im weiteren Verlauf für den Übergang zur Serienfertigung entscheidend ist Mit alternativen Designs wie einem kostengünstigen Raspberry Pi ließe sich zwar ein erster Prototyp durchaus günstig erstellen auch eine Kleinserie könnte vielleicht gerade noch in eine wirtschaftlich sinnvolle Fertigung gebracht werden – wenn man mal davon absehe dass sich die Raspberry-Pi-Typen in schneller Folge ablösen und damit die Anforderung an Langlebigkeit kaum noch zu erfüllen sei »Doch wenn die ernsthafte Serienproduktion vorgesehen ist dann wäre der Sprung vom Prototypen in die Serie einfach zu groß er würde ein Vielfaches der Anfangsentwicklung und viel mehr Zeit kosten « Da mache sich dann die Investition in das vorbereitete Prototypen-Board der »SaLT-Shaker-Entwicklungsplattform« bezahlt Denn sobald das Protoypen-Design abgeschlossen ist kann es sprungund nahtlos in die Serienfertigung auf Basis von Standard-Bauelementen eins zu eins überführt werden Bei all den Elementen die schlussendlich zum Qualitätsniveau des Endprodukts beitragen das über den gesamten Prozessablauf erzielt wird ist der enge Austausch mit den Kunden erforderlich »Da kommt uns unser Standort in Deutschland zugute wir leben in derselben Zeitzone und derselben Kultur wie unsere europäischen Kunden« so Rasmussen »Zudem haben die Kunden während der Knappheit deutlich erkannt wie wertvoll es ist die Entwicklung und die Produktion vor Ort unter Kontrolle zu haben « ha Embedded Brains Halle 4 Stand 141 SaLTShaker Kurze Designzeit – lange Verfügbarkeit Wie sich Entwicklungsinvestitionen auf Basis ihres modularen Designprozesses und des Rapid Prototypings schützen lassen zeigt Embedded Brains am Messestand Lange Produzierbarkeit und von Anfang an eingebaute Upgrade-Fähigkeit sind die Schlüssel dazu Die darauf aufgebaute Designmethode von Embedded Brains verlängert die Wertschöpfungsphase eines Produktes und macht die Entwicklung dadurch wirtschaftlich nachhaltiger Doch das bedeutet auch häufig Der Designprozess vom Prototyping bis zum fertigen Produkt wird langsamer und teurer Hier greift die SaLTShaker-Entwicklungsplattform an Als Rapid-Prototyping-System kann sie mit vielfältigen Modulen aus den Bereichen Messtechnik Digital I O Antriebe Kommunikation und HMI erweitert werden Eine Produktidee ist damit in der ersten Phase schnell umzusetzen Die Langzeitverfügbarkeit ist dabei schon eingeplant In einer zweiten Phase kann der SaLTShaker-Prototyp zielgerichtet in ein optimiertes kundenspezifisches Design überführt werden das dann auch fit für Fertigungszeiträume von zehn bis 15 Jahren ist Für die Plattform ist sowohl das Open-Source-Echtzeitbetriebssystem RTEMS als auch ein maßgeschneidertes Linux verfügbar ha Das Prototyping-Board der »SaLTShaker-Entwicklungsplattform« von Embedded Brains Bild Em be dd ed Bra in s Peter Rasmussen Geschäftsführer von Embedded Brains »Das Schöne ist dass wir mit der »SaLTShaker-Entwicklungsplattform« schnell und kosteneffizient sind die Qualität heben können und gleichzeitig hohe Flexibilität ins Produkt bringen Denn all diese Elemente greifen ineinander eines bedingt das andere geradezu « Embedded-Systeme entwickeln – das machen viele »Wir machen auch nichts anders aber das auf eine ganz besondere Art« sagt Peter Rasmussen Geschäftsführer von Embedded Brains Und er hat auch gleich ein konkretes Beispiel parat was das in der Praxis bedeutet »Wir konnten über die vergangenen zwei Jahre alle unsere Lieferverpflichtungen vollständig einhalten « Aus der Sicht von Peter Rasmussen ist das auf mehrere Faktoren im besonderen Designablauf von Embedded Brains zurückzuführen die ineinandergreifen und die sich kurz unter die Begriffe Effizienz Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit subsummieren lassen »was wunderbar zum Motto ›Embedded Responsible Sustainable‹ der embedded world 2023 passt « Und die Kosten? Die spielen selbstverständlich auch eine wesentliche Rolle aber nicht auf den ersten Blick »Wir reiten nicht die Billigwelle sondern wir liefern Mehrwert – und der macht sich schlussendlich bezahlt sogar steuerfrei« sagt Peter Rasmussen Das bedeutet Die eingekauften Bauelemente erfüllen die Qualitätsanforderungen die in vielen professionellen Embedded-Anwendungen selbstverständlich sein sollten Der Designprozess erfolgt in enger Absprache mit den Kunden »Er liefert die Idee wir begleiten ihn zum Produkt« so Rasmussen Das ist der Kern der »SaLT-Shaker-Entwicklungsplattform« die Embedded Brains auf der embedded world demonstriert s a Kasten »Die hohe Lebensdauer erhalten die Produkte nicht nur durch langlebige Komponenten die im Rahmen des Life-Cycle-Managements ausgesucht werden mit deren Abkündigung nicht so schnell zu rechnen ist sondern indem eine gewisse Flexibilität