Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
den Die sensorgestützten Überwachungsfunktionen für Drehzahl und Stillstand die bereits in der Standalone-Version verfügbar sind werden mit der Integration in ASi Safety um weitere Spezialanwendungen ergänzt So kann die sichere Kleinsteuerung als Master Monitor direkt die Signale von speziellen Sicherheits-Drehzahlwächtern für Drehgeber die über weitere Sicherheitsfunktionen verfügen übernehmen und verarbeiten Damit bleibt es nicht bei Stillstand und Drehzahl – überwacht werden können jetzt zusätzlich auch Drehzahlbereiche Drehrichtungen Positionen und Positionsbereiche Endlagen oder Bremsrampen Auch Fehlfunktionen wie Schlupf Schieflage oder Wellenbruch können sicher erkannt werden Als ASi Master mit integriertem Sicherheitsmonitor kann der Safety Basis Monitor auch für die sichere Übertragung und Auswertung von Analogwerten eingesetzt werden etwa bei der sicheren Überwachung von Temperaturen Druck oder Positionen Schließlich können durch die Erweiterung im Rahmen von ASi Safety mit der sicheren Kleinsteuerung fördertechnische Funktionen wie Muting – die temporäre Überbrückung einer optoelektronischen Zugangsabsicherung mit Muting-Sensoren im stationären Materialfluss – oder Gating – die automatische kurzzeitige Überbrückung einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung ohne Muting-Sensoren – realisiert werden Integrierte Safe Link Anbindung ermöglicht sichere Kopplung über Ethernet Eine weitere Möglichkeit den Umfang der Applikation zu erweitern besteht darin den Safety Basis Monitor der selbst nur eine ModbusTCP-Anbindung für Diagnosezwecke besitzt mit anderen sicheren Steuerungen zu verbinden Diese sicheren Steuerungen können ebenfalls Safety Basis Monitore sein aber auch ASi-5 ASi-3 Feldbus Gateways von Bihl+Wiedemann mit ASi-5 bzw ASi-3 Safety Technologie Mit diesen Gateways lassen sich zum einen neben sicheren Signalen auch Standarddaten einsammeln und über einen Feldbus an eine SPS übertragen Zum anderen gibt es auch Varianten für sichere Feldbusse sowie mit FSoE-Masterbzw CIP-Safety-Originator-Funktionalität mit denen sichere Antriebe direkt parametriert und angesteuert werden können Sowohl der Safety Basis Monitor als auch alle ASi Safety Gateways des Mannheimer Unternehmens bieten über ihre Ethernet-Diagnoseschnittstelle – ohne Mehrkosten und ohne Zusatzhardware wie eine sichere SPS – die Möglichkeit zur sicheren Kopplung untereinander Mit dieser Technologie – Safe Link genannt – lassen sich sichere Netze beispielsweise verschiedene Anlagenteile oder auch fahrerlose Transportsysteme miteinander verbinden – auch beim Einsatz unterschiedlicher Steuerungen Damit liegt Safe Link voll im Trend denn in der Fabrikwie auch der Prozessautomation wächst die Zahl komplexer verzweigter Anwendungen – und damit die sicherheitstechnische Herausforderung diese Netze auf effiziente Weise sicher miteinander zu koppeln Der Informationsaustausch kann dabei sowohl kabelgebunden über die Ethernet-Diagnoseschnittstelle erfolgen als auch drahtlos umgesetzt werden beispielsweise über Datenfunk Datenlichtschranken 5G oder in industriellen WLAN-Netzen Unabhängig von der Anlagengröße lassen sich per Safe Link Teilsysteme zu einem Gesamtsystem zusammenfassen Dabei können bis zu 31 Safety Basis Monitore oder Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor miteinander gekoppelt werden – ohne Leistungsverluste ohne zusätzliche Hardware Bei bis zu 62 sicheren E As pro Gateway lassen sich so im Maximalaus-04 ASi Safety IP20 Not-Halt-Taster Safety Basis Monitor SCHALTSCHRANK VERGRÖßERTE DARSTELLUNG AS-INTERFACE TECHNOLOGIE Der Safety Basis Monitor als sichere Kleinsteuerung lässt sich in größeren Applikationen einfach um sichere und nichtsichere ASi Module erweitern