Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
xict channel 3 10 März 2023 Fakten Analysen 8 Bechtle hebt die Grenze von bisher 50 Firmen-Mitarbeitern bei der Registrierung in seinem Webshop auf Alle Unternehmen können jetzt Waren und Dienstleistungen beziehen Martin Fryba | Arztpraxen Handwerker kleine Gewerbetreibe hat Bechtles E-Commerce-Sparte bisher nicht in den Fokus genommen Man war auf Kunden ab 50 Mitarbeiter spezialisiert die bei Bechtle com Hardware Software und Services ordern konnten Großen Mittelständlern und Behörden sowie Konzernen stellte man eigene Einkaufsplattformen zur Verfügung Nun folgt der nächste Schritt Bechtles eine Amazon für alle B2B-Kunden zu werden „Wir erschließen uns nun weiteres Wachstumspotenzial Sehen hier eine tolle Chance den zahlreichen kleinen Unternehmen und Startups eine bewährte im Markt bestens etablierte Beschaffungsplattform für ihre Unternehmens-IT zu bieten“ sagt Jürgen Schäfer Vorstand IT-E-Commerce bei Bechtle Shops mit Geschäftskundensparte wie Notebooksbilliger oder Cyberport konkurrieren nun mit einem Schwergewicht Es trifft auch Amazon mit seiner Business-Plattform und sogar als „Distributor“ denn viele Reseller bestellen beim Etailer weil Amazon teils billiger sein soll als der IT-Großhandel Bechtle ist ein seit 40 Jahren etabliertes Systemhaus und ein Pionier im E-Commerce 1997 startete unter der Leitung von Jürgen Schäfer Mitarbeiter Nr 24 bei Bechtle der Online-Verkauf ausschließlich für Geschäftskunden Nun ist Alexander Schweitzer Geschäftsführer Bechtle Direct Deutschland für die neue Kundengruppe verantwortlich Alle Prozesse sollen vollautomatisch ablaufen weil der Wunsch dieser Kunden nach persönlicher Beratung „weniger ausgeprägt“ sei erklärt der 41-Jährige < Fujitsu hat ein Übernahmeangebot für GK Software abgegeben Das sächsische Unternehmen ist auf Software-Lösungen für den Handel spezialisiert Das Angebot umfasst auch Enterprise-Retail-Lösungen aus der Cloud und künstliche Intelligenz für den Handel Michaela Wurm | Fujitsu hat ein Auge auf den sächsischen Software-Entwickler GK Software geworfen und ein Übernahmeangebot über 432 Millionen Euro abgegeben Beide Unternehmen haben eine Zusammenschlussvereinbarung „Business Combination Agreement“ abgeschlossen die Vereinbarungen zur zukünftigen Zusammenarbeit enthält Dazu gehören unter anderem Verständigungen in Bezug auf die Unterstützung der Unternehmensund Wachstumsstrategie und die Wahrung der Eigenständigkeit von GK sowie den Fortbestand des Standorts Schöneck als Sitz der Gesellschaft Vorstand und Aufsichtsrat von GK unterstützen das Angebot Die Gründer von GK Software haben ihre knapp 41 Prozent des Grundkapitals bereits an Fujitsu abgetreten CEO Rainer Gläß wird im Fall eines erfolgreichen Übernahmeangebots als Vorstandsmitglied ausscheiden aber als Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen Das 1990 gegründete Unternehmen ist auf Retail-Software spezialisiert und gehört nach eigenen Angaben zu den großen Playern auf dem internationalen Markt für Handelslösungen Das Portfolio umfasst unter anderem die laut Hersteller erste Enterprise-Retail-Lösung aus der Cloud und KI-Lösungen für den Handel Die Lösungen werden unter anderem von SAP weltweit vertrieben < Konkurrenz für Etailer mit B2B-Fokus Bechtle öffnet E-Commerce für alle B2B-Kunden Handelslösungen aus der Cloud Fujitsu will deutschen Anbieter für Retail-Software kaufen Que lle Bec ht le Logistikzentrum zu alt Amazon schließt Betrieb nahe Berlin mf | Erstmals schließt Amazon ein Logistikzentrum in Deutschland das 2013 errichtete Gebäude in Brieselang bei Berlin Es soll Amazon zufolge zu alt sein 600 Mitarbeiter sind betroffen Die Entscheidung soll nichts mit den Stellenstreichungen zu tun haben Anfang des Jahres gab Amazon bekannt weltweit 18 000 Mitarbeiter vorwiegend in der Logistik abzubauen Auch in anderen Geschäftsbereichen regiert der Rotstift wie in der Gerätesparte und beim Sprachassistenzprogramm Alexa Gleichzeitig sollen zwei neue Logistikzentren in Deutschland entstehen die laut Amazon in den nächsten drei Jahren 2 000 Jobs schaffen würden Eigenen Angaben zufolge betreibt Amazon hierzulande 20 Logistikstandorte mit über 20 000 Angestellten < Energieeffizienz Tüv Rheinland zertifiziert RZ-Betrieb ls | RZ-Betreiber die die Nachhaltigkeit ihres Datacenters ausweisen wollen können künftig auf den neuen Standard „Sustainable Data Center“ SDC von Tüv Rheinland zurückgreifen Das Zertifikat informiert mittels einer Skala von Abis Güber die Energieeffizienz des RZ-Betriebs Für die Bewertung werden beim Audit die Gebäudeund Technikpläne des Datacenters begutachtet Zudem werden neun Schwerpunktthemen eines Kriterienkatalogs untersucht Mitarbeitende IT Elektrotechnik Klimatechnik Energie Abwärmenutzung Wasser THG-Emissionen sowie Qualität und Prozesse Mit dem Auditergebnis sollen Betreiber die Verbesserungspotenziale ihrer Rechenzentren besser erkennen < Alexander Schweitzer Geschäftsführer Bechtle Direct Deutschland Quelle Mickis Fotowelt | AdobeStock