Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 8 2023 10 Aktuell Nachrichten Rafi-Gruppe Große Investitionen an zwei Standorten Die Rafi-Gruppe investiert aktuell in zwei Großprojekte Im April 2023 beginnt die Errichtung eines neuen Werks in Bad Waldsee mit energieeffizienter und verbrauchsarmer Gebäude - infrastruktur Außerdem läuft derzeit die Modernisierung und Sanierung des Stammsitzes in Berg bei Ravensburg Der Neubau in Bad Waldsee umfasst ein Verwaltungsund Fertigungsgebäude in dem die Betriebsstätten für die Kunststoffund Automatenfertigung die Metallverarbeitung sowie der Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung angesiedelt werden Außerdem werden einige Schulungsräume und die Grundausbildung Metall zu einen repräsentativen Aus-Schulungsund Weiterbildungszentrum zusammengefasst Im Rahmen des zweiten Anfang 2022 gestarteten Großprojekts der Modernisierung des Standorts in Berg bei Ravensburg hat Rafi das erste Etappenziel erreicht Für die auf drei Jahre angelegten Baumaßnahmen zur Sanierung und energetischen Modernisierung investiert Rafi im Rahmen seiner Wachstumsstrategie einen hohen zweistelligen Millionenbetrag um die Firmengebäude sukzessive mit neuen klimafreundlichen Dachflächen Fassaden und Fensterfronten auszustatten Durch die bauphysikalischen Effekte sollen sich Energieeinsparungen bis zu 45 Prozent und eine Senkung der CO 2 -Emissionen um etwa 340 Tonnen pro Jahr ergeben Der erste Bauabschnitt am A-Gebäude wurde jetzt abgeschlossen Das neunstöckige Hochhaus verfügt nun über eine neue Außendämmung und eine hinterlüftete Metallfassade aus zertifiziertem rezykliertem Aluminium Sämtliche Bauteile sind unter energetischen Gesichtspunkten für eine höchstmögliche CO 2 -Einsparung ausgelegt ak ■ Im April 2023 beginnt Rafi mit der Errichtung eines modernen Verwaltungsund Fertigungsgebäudes in Bad Waldsee Im Rahmen des energetischen Modernisierungsprojekts bekam das A-Gebäude am Standort Berg eine neue Außendämmung und eine hinterlüftete Metallfassade Bilder Rafi Performance und kostengünstiger Massenproduktionsfähigkeit weshalb das immense Potenzial von LBS nicht überall bekannt ist LBS ist derzeit das einzige Display-Konzept für AR das Millionen von Nits an Helligkeit ermöglicht « Er muss es wissen Denn er beschäftigt er sich schon seit 1994 mit MEMS-Spiegeln zuerst im Fraunhofer ISIT dann hat er zusammen mit seinem Kollegen Thomas von Wantoch 2018 OQmented gegründet Er hält die MEMS-Spiegel für den wesentlichen Kern der LBS-Technik und ist überzeugt die derzeit ausgereifteste Technik für die Fertigung von MEMS-Spiegeln auf 8-Zoll-Wafern anbieten zu können vor Bosch Infineon oder ST fürchtet er sich jedenfalls nicht Das liegt vor allem an der selbst entwickelten Wafer-Level-Vakuum-Packaging-Technik die einen wesentlichen Differenzierungsfaktor zum Wettbewerb darstelle Das verspricht erstens eine geringe Baugröße vor allem aber lassen sich viele Mini-Projektoren parallel auf einem Wafer fertigen was zu einer sehr kosteneffektiven Produktion in hohen Stückzahlen führt – wie aus der ICund Wafer-Level-Packaging-Fertigung bekannt Zudem kommt OQmented – ebenso wie TriLite – ohne eine zusätzliche Relaisoptik in der AR-Brille aus was noch geringere Komplexität Größe Gewicht und Kosten bedeutet »Ein Schlüssel ist dass wir vom ASIC über die Optik und den MEMS-Spiegel alles unter einem Dach haben um die gesamte Light-Engine integrieren zu können« freut sich Hofmann »Damit erreichen wir eine Baugröße für den Projektor von nur einem halben Kubikzentimeter « Inzwischen ist OQmented der LaSAR Alliance Laser Scanning for Augmented Reality beigetre-Fortsetzung von Seite 8 Technologie-Rennen um AR-Brillen ten die STMicroelectronics 2020 mit dem Ziel gegründet hat ein Ökosystem aufzubauen um die LBS-Technologie für den Einsatz in AR-Brillen voranzutreiben Zu den Gründungsmitgliedern gehörten neben ST der Equipment-Hersteller Applied Materials Waveguide-Spezialist Dispelix Osram und Fertigungsmaschinen-Hersteller Mega1 Inzwischen sind weitere Firmen hinzugekommen Wer allerdings nicht dabei ist TriLite »Wir begrüßen es dass es eine Allianz gibt die ein LBS-Ökosystem schaffen will denn das führt zu einer zunehmenden Akzeptanz der LBS-Technik für AR-Brillen« sagt dazu Peter Weigand »Für uns stellt sich die Frage allerdings nicht wir haben ja bereits ein funktionierendes Ökosystem dafür geschaffen « Details zu der Technik und der Stratege der beteiligten Unternehmen lesen Sie in einer der kommenden Markt Technik-Ausgaben ha ■ Peter Weigand CEO von TriLite »Dass TriLite für den »Trixel 3« auf der diesjährigen SPIE den prestigeträchtigen PRISM-Award verliehen bekommen hat zeigt dass wir auf dem richtigen Weg sind «