Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 3 -2 3 a k t u e l l | Ti c k e r Personen Texas Instruments Incorporated TI bekommt zum 1 April 2023 einen neuen President und Chief Executive Officer CEO Haviv Ilan der seit 24 Jahren bei TI tätig ist folgt auf den derzeitigen President und CEO Rich Templeton Dieser wird beide Positionen im Laufe der kommenden zwei Monate abgeben dem Unternehmen aber dennoch als Chairman erhalten bleiben Es handelt sich bei dieser Umbesetzung um eine geplante Nachfolgeregelung nachdem man Ilan 2014 zum Senior Vice President und 2020 zum Executive Vice President und Chief Operating Officer ernannt hatte bevor er 2021 außerdem in den Vorstand berufen wurde Bild Texas Instruments ik Christian Cabirol löst Hartmut Sprave als Chief Technology Officer CTO von Mobotix ab Strave verlässt das Unternehmen mit seinem am 31 Mai 2023 auslaufenden Vertrag nach fünfjähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen Cabirol seit 2016 für Mobotix tätig wird alle F E-Schwerpunkte und Technologiepartnerschaften verantworten Aktuell leitet er die Entwicklung der Kamerasoftware Cabirol wird die Vorstandsposition spätestens zum 1 Juni 2023 von Sprave übernehmen Bild Mobotix ik Tektronix hat Christopher Bohn zum Präsidenten des globalen Testund Messunternehmens befördert Er folgt auf Tami Newcombe die vier Jahre lang als Präsidentin von Tektronix tätig war Bohn war zuletzt als Vice President Global Sales Operations tätig von 2019 bis 2021 als Vice President General Manager für Keithley Portfolio Solutions bei Tektronix Tami Newcombe hat ihre neue Rolle als Präsidentin und CEO von Precision Technologies bei der Fortive Corporation vollständig übernommen Diese Position hat sie seit Dezember 2021 inne Bild Tektronix ik VDW erwartet Produktionswachstum für 2023 Der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken VDW erwartet für die Werkzeugmaschinenindustrie im laufenden Jahr ein Produktionswachstum von 9 % auf ein Volumen von dann 15 5 Mrd Euro Das liegt nominal nur noch ein Zehntel unter dem Rekordergebnis von 2018 Die Branche geht mit einem deutlichen Auftragsüberhang in das laufende Jahr Auch wenn sich aktuell die Lücke zwischen Bestellungen und Umsatz schließt meldet das Statistische Bundesamt für die Werkzeugmaschinenindustrie einen Auftragsbestand von zwölf Monaten Die Kapazitätsauslastung steige kontinuierlich an und lag im Januar wieder bei 91 1 % so der Verband Im vergangenen Jahr wuchs die Werkzeugmaschinenproduktion nach Schätzungen des VDW bereits um ein Zehntel drei Punkte mehr als noch im Herbst erwartet Das entspricht einem realen Plus von 3 % und einem Volumen von rund 14 1 Mrd Euro Der Inlandsabsatz ist 2022 nach einem schwachen Vorjahr mit 16 % mehr als doppelt so stark gewachsen wie der Export mit 7 % Besonders schwach schnitt Osteuropa ab weil der Handel mit Russland weitgehend zusammengebrochen ist Kumuliert sind die deutschen Lieferungen seit 2018 um fast 80 % zurückgegangen Außerordentlich stark präsentierte sich Italien in den vergangenen beiden Jahren angetrieben von einer massiven Subventionspolitik für den Kauf von Maschinen Die Ausfuhren nach Asien zogen um 11 % an Amerika war mit 24 % Anstieg das Zugpferd getrieben von Brasilien den USA und Mexiko Als zweitgrößter Markt gewinnen die USA an Bedeutung und rücken mit einem Exportanteil von 14 7 % näher an China heran das für 18 7 % steht ik Kübler gründet Tochtergesellschaft in Australien Die Kübler Gruppe setzt auf globale Präsenz und gründet eine Tochtergesellschaft in Australien einem für die Unternehmensgruppe neuen Kontinent Das Unternehmen wird von Jason Bouyer geleitet der über 20 Jahre Erfahrung in der Branche mitbringt Die Investition in die neue Tochtergesellschaft spiegelt die Bedeutung des australischen Marktes im Bereich der industriellen Automatisierung wider und stärkt Kübler als globalen Zulieferer für den Fertigungssektor Das Vertriebsbüro befindet sich in Sandringham in der Nähe von Melbourne ik Maschinenexporte erreichen Höchststand Die deutschen Maschinenund Anlagenbauer haben beim Export im Jahr 2022 laut vorläufiger Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes einen Zuwachs von nominal 6 1 % zum Vorjahr auf einen Rekordwert von 192 4 Mrd Euro erreicht Preisbereinigt verbuchen die Unternehmen einen Rückgang von real 1 3 % Auf Jahresbasis zeigt das vierte Quartal ein Plus von nominal 9 3 % Die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten legten um nominal 20 % auf 24 8 Mrd Euro zu während sich die Exporte nach China um nominal 2 3 % auf 18 9 Mrd Euro verringerten Die Maschinenexporte in die EU-27 legten im vergangenen Jahr um nominal 5 % auf 84 4 Mrd Euro zu Somit beträgt der Anteil der EU-Partnerländer an den deutschen Ausfuhren insgesamt 43 9 % Wichtigste Abnehmerländern in der EU-27 sind Frankreich plus 5 2 % auf 12 9 Mrd Euro Italien plus 9 % auf 9 6 Mrd Euro und Niederlande plus 6 1 % auf 8 5 Mrd Euro ik Bild Kübler 0CUW6 Fernstudium Weber CA 09 pdf S 1 Format 43 00 x 25 00 mm 19 Aug 2014 14 30 51