Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 2 24 Februar 2023x Fakten Analysen 9 Die Distributoren Siewert Kau und Bluechip haben Dynabooks bereits ausgelistet Der Hersteller verspricht Support und Service noch aufrechtzuerhalten Martin Fryba | Regelrechter Stillstand im europäischen PC-Markt und keine wesentliche Besserung bis 2024 haben Dynabook stark zugesetzt Nun schließt der Hersteller seine Vertriebsbüros in Deutschland Österreich und der Schweiz „Service und Support werden auch weiterhin für alle bestehenden Kunden zur Verfügung stehen Dynabook wird selbstverständlich alle Standardund Aktionsgarantien für bestehende Kunden einhalten“ teilte der zu Sharp gehörende PC-Hersteller mit In der Distribution sind die hochwertigen Notebooks bereits ausgelistet Dynabook-DACH-Chef Dietrich Büchner muss sich nach neuen Herausforderungen umsehen Im Interview mit ICT-CHANNEL vergangenen Juli war der Manager noch optimistisch und ganz zu-Folgen des Stillstands im PC-Markt Dynabook stellt DACH-Vertrieb ein Man spricht Denglisch Wilhelm Greiner Lars Bube | Wer IT nutzt der lebt per se gefährlich Laut einer Kaspersky-Umfrage vom letzten Herbst waren rund jeder vierte Mittelständler 26 Prozent und fast zwei von drei Großunternehmen 59 Prozent in den zwölf Monaten zuvor mit zunehmenden Cyberangriffen konfrontiert Praktisch alle Befragten 99 Prozent aus den Chefetagen kennen diese Zahlen und die daraus resultierenden Gefahren auch Soweit die gute Nachricht Die schlechte jedoch ist dass gleichzeitig eine Mehrheit ihr Unternehmen nicht ausreichend vor Angriffen geschützt und auf den Ernstfall vorbereitet sieht – völlig zu Recht wie unzählige erfolgreiche Attacken jedes Jahr beweisen Diese Überforderung hat ihre Ursachen allerdings nicht nur in den immer komplexer werdenden Angriffsund Bedrohungsszenarien Oft sorgen ausgerechnet diejenigen die den Managern dabei helfen sollten die Gefahren zu verstehen das Risiko einzuschätzen und mit angemessenen Gegenmaßnahmen und Investitionen darauf zu reagieren mit ihrem Fachchinesisch erst recht für Verwirrung Dabei finden laut der Umfrage 46 Prozent der Führungskräfte in deutschen Unternehmen schon grundlegende Security-Fachbegriffe verwirrend Trotz all der aufsehenerregenden Erpressungsfälle der letzten Jahre können mehr als ein Drittel 38 Prozent der CEOs nur bedingt etwas mit „Ransomware“ anfangen Seltener genutzte Fachtermini wie das Malware-Forschungs-Regelwerk „Yara“ oder „IoC“ Indicator of Compromise sind weit mehr als der Hälfte der Verantwortlichen völlig unbekannt Entsprechend gering ist ihre Motivation dafür Budget einzusetzen Zur Auflösung des babylonischen Sprachgewirrs schlagen die Experten selbstredend einen weiteren Fachbegriff vor eine verbesserte „Threat Intelligence“ soll es richten Gemeint ist eine umfassende Sammlung und strukturierte Verarbeitung von Bedrohungsinformationen samt ihrer verständlichen Kommunikation an alle Beteiligten < Die IT-Security-Branche pflegt ein von zahllosen Abkürzungen und Fremdwörtern geprägtes Fachchinesisch das für Außenstehende oft unverständlich bleibt Wenn aber die Führungsriege das IT-Risiko nicht versteht kann man es ihr verübeln dass sie für die Abwehr ungenügend Mittel bereitstellt? Que lle Dyn ab oo k Fi n a n z t i c k e r Neue Erfahrung für Apple Sparsame Kunden und Produktionsengpässe in China ließen den Umsatz bei Apple um fünf Prozent auf 117 Milliarden Dollar absacken Der Gewinn betrug 30 Milliarden Dollar 4 6 Milliarden weniger als im Vorjahr Teure Kostensenkung bei Amazon Online-Riese Amazon hat damit begonnen sich mit Sparmaßnahmen wie Entlassungen und der Schließung von Ladengeschäften auf die anhaltende Krise vorzubereiten Das verursachte zunächst einmal Kosten und ließ den Betriebsgewinn von 3 5 Milliarden auf 2 7 Milliarden Dollar schrumpfen Am Ende stand ein Nettoergebnis von nur noch 278 Millionen Dollar im vierten Quartal Werbeflaute trifft Google Die Anzeigenumsätze auf der Suchplattform Google und bei Youtube gingen um 3 6 Prozent auf 59 Milliarden Dollar zurück Dank eines leicht gestiegenen Umsatzes mit Cloud-Diensten und positiven Währungseffekten konnte Alphabet das jedoch ausgleichen und am Ende mit 76 Milliarden Dollar knapp ein Prozent Zuwachs ausweisen Der daraus erzielte Gewinn von 13 6 Milliarden Dollar lag aber gut ein Drittel unter dem Vorjahreswert < Que lle p at hd oc | Ado be St oc k Das ausufernde Security-Kauderwelsch überfordert manchen CEO frieden mit dem Vertrieb der hochwertigen Notebooks über rund 1 000 Partner Man wollte die Markenbekanntheit stärken neue Partner ihm Rahmen eines Wachstumsprogramms gewinnen und sogar neue Mitarbeiter einstellen Wie es mit Dynabook außerhalb von DACH weitergeht ist nicht bekannt Toshiba der einstige Notebook-Pionier hatte 2019 seine traditionsreiche Computersparte an Sharp weitergereicht Sharp wiederrum gehört zum weltweit größten PC-Fertiger Foxconn < Dynabooks Rechnung sich im höherpreisigen Segment zu positionieren ging nicht auf