Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN ELEKTRONIK 01 2023 8 www designelektronik de Test and Measurement Stromversorgung das durch Vielseitigkeit besticht und sich optimal für industrielle Anwendungen eignet Das DP2031 ist ein reguliertes Linearnetzteil mit drei komplett isolierten Kanälen das sich durch sehr saubere stabile und präzise Ausgangsspannungen und -ströme auszeichnet Sehr niedrige Welligkeits-Rauschwerte Generell besitzen DC-Netzteile einen – wenn auch minimal kleinen – AC-Anteil der aber entscheidend sein kann um am DUT unerwünschte Effekte auszulösen Während sich die Welligkeit durch periodische AC-Anteile darstellt ist das Rauschen ein Ergebnis von zufälligen AC-Abweichungen Weil es schwierig ist beides voneinander zu trennen werden die Welligkeit und das Rauschen gemeinsam in einem Spezifikationswert sowohl für die Spannung als auch für den Strom spezifiziert Die Welligkeit und das Rauschverhalten an den Ausgängen liegt beim DP2031 bei <350 µV rms 2 mV pp bei 20 Hz bis 20 MHz Durch die interne Regulierung kann das Netzteil Schwankungen aus dem Netz mit der sehr geringen Netz-Regulierungsrate von <0 01 % + 2 mV oder + 250 µA auf einen sehr kleinen Wert regulieren und somit die Ausgangsspannung stabil aufrechterhalten Variable Strom-Spannung-Einstellungen An den Ausgängen liefern die ersten zwei Kanäle jeweils eine DC-Ausgangsspannung bzw einen DC-Ausgangsstrom von bis zu 32 Volt und 3 Ampere Der dritte Kanal lässt sich von max 6 V 5 Aauf optional 6 V 10 Aerhöhen Das bedeutet dass es mit dem DP2031 möglich ist einen höheren Strom auf dem dritten Kanal auszugeben um Applikationen die mehr Strom benötigen bearbeiten zu können Das Netzteil bietet noch eine weitere Alternative um den Strom oder die Spannung zu erhöhen Hierfür können die ersten zwei Kanäle intern sowohl seriell höhere Spannung als auch parallel höherer Strom zusam - mengeschaltet werden um jeweils die doppelte Ausgangsspannung von bis zu 64 Vbei 3 Aoder den doppelten Strom von bis zu 6 Abei 32 Vzu erreichen Somit ist keine externe Umsetzung dieser seriellen bzw parallelen Schaltung nötig weil diese intern umgesetzt wird Abhängig von der Last schaltet das Netz -teil den Ausgangs-Mode entweder auf konstante Spannungsquelle CV oder auf konstante Stromquelle CC Im CV-Mode ist die Ausgangsspannung stabil und entspricht der eingestellten Spannung Abhängig vom Impedanzwert der ange - schlossenen Last DUT wird der Strombe - darf variabel definiert und ausgegeben Im CC-Mode ist es umgekehrt Hier ist der Ausgangsstrom stabil auf dem eingestellten Wert und die Spannung wird variabel entsprechend des angeschlossenen DUTs bis zum maximal eingestellten Wert ausgegeben Beim DP2031 sind Begrenzungen sowohl für Strom als auch für Spannung OVP OCP einstellbar zusätzlich ist ein Übertemperaturschutz OTP im Gerät integriert Das Netzteil bietet die Möglichkeit die Werte Strom Spannung zurückzumessen und auf dem Touchscreen darzustellen Das DP2031 zeichnet sich außerdem durch sein sehr schnelles Einschwingverhalten von weniger als 50 µs bei einer Lastenänderung von 50 % auf 100 % oder umgekehrt aus Durch die voll isolierten Ausgänge lassen sich auch von Masse entkoppelte Anwendungen bzw Schaltungen mit einer isolierten Bezugs referenz bearbeiten Vielseitige Anschlussund Steuermöglichkeiten Das Netzteil ist mit Ausgängen sowohl auf der Vorderals auch auf der Rückseite versehen Damit lässt es sich optimal in einem automatischen Testsystem Automatic Test Equipment ATE in der Produktion einsetzen Hierfür hat Rigol auch die Kom - munikationsgeschwindigkeit für die automatische Kontrolle optimiert um eine Befehlsbearbeitung von 10 ms zu erreichen Wichtig hierbei ist dass mit einem SCPI-Befehl mehrere Kanäle gleichzeitig angesprochen werden können Das DP2031 ist über LAN RS232 und USB ansteuerbar und wie alle Rigol-Geräte lässt es sich auch über den SCPI-Befehlssatz ansteuern und kontrollieren Müssen andere Messgeräte Bild 1 Vierdraht-Sense-Verbindung mit dem DP2031 Bild Rigol Technologies Bild 2 Die ARB-Funktion im DP2031 um unterschiedliche Stromschritte zu generieren Bild Rigol Technologies ➔ Halle 4 ➔ Stand 427