Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 l 2023 30 l Branchenspezial Öffentlicher sektor l Digitale Identitäten connect professional Signicat baut derzeit mit Nachdruck eine einzigartige Plattform für elektronische Identitätslösungen für den gesamten europäischen Markt auf „Minimierte Schnittstellenanzahl bei maximaler Methodenauswahl über dieselbe Schnittstelle“ lautet ein USP in dem Kontext Wie will Signicat das ambitionierte Ziel der Marktvereinheitlichung erreichen? Und wer profitiert von der Plattform? Hattel Signicat hat ein Rundum-Angebotspaket geschnürt – durch die eigene Schnittstelle durch viel eigene Entwicklungsarbeit aber auch durch strategische Zukäufe in Bereichen in denen andere Anbieter bereits bewährte innovative Lösungen entwickelt hatten Generell ist Signicats Strategie Kunden in sehr enger Kooperation mit anderen Unternehmen eine optimale Lösung anzubieten – ohne die Verbraucher -innen dabei zu bevormunden Die Besonderheit von Signicat ist die offene Schnittstelle die die Nutzung praktisch aller marktgängigen elektronischen Identifizierungslösungen gestattet Aktuell werden bereits über 30 Verfahren unterstützt Dieses Angebot reduziert den Aufwand für die Identifizierung einschließlich Implementierung und Wartung insbesondere für jene Firmen ganz erheblich die in mehreren europäischen Ländern aktiv sind connect professional Ihr Angebotsspektrum umfasst mehrere digitale Identitätsmethoden Mit Blick auf Ihre Kunden im DACH-Raum Welche Methoden sind das genau und wie unterscheiden sie sich in Hinblick auf Sicherheitsniveau und Akzeptanz? Hattel eIDs sind nach unserer Überzeugung das zukunftsweisendste am ehesten akzeptierte und sicherste Verfahren zur digitalen Identifizierung In einigen Märkten ist dazu jedoch ein Live-Interview auf Videobasis vorgeschrieben Unsere Plattform bietet daher auch eine Video-Identifizierungslösung die sich in nahezu jeden Workflow integrieren lässt Signicat unterstützt die Identifizierung mit nationalen staatlichen eIDs wie dem neuen Personalausweis nPA und privatwirtschaftliche eID-Methoden wie Yes Verimi oder VideoIdent-Verfahren Mit dem Signicat-Service zur Überprüfung von ID-Dokumenten lassen sich internationale ID-Dokumente zweifelsfrei scannen Signicat unterstützt alle führenden eIDV-Techniken bildbasiert videobasiert NFC und biometrisch Abfragen in Auskunftsregistern sind ebenfalls möglich um Identitätsdaten auf persönlicher oder organisatorischer Ebene zu validiere und anzureichern Das gilt für Namen Adresse Finanzdaten und PEP-Sanktionslisten – oder Geschäftsfunktionen Eigentumsverhältnisse Berechtigungen und Ultimate Beneficial Owners UBO für B2B connect professional Die Bundesregierung und die EU forcieren zunehmend die grenzüberschreitende Nutzung der eID Doch in der Realität tragen diese Bemühungen bisher nur begrenzt Früchte Wie schätzen Sie diese Entwicklung ein? Hattel Die zum 1 7 2016 in Kraft getretene eIDAS-Verordnung enthält verbindliche europaweit geltende Regelungen in den Bereichen „Elektronische Identifizierung“ und „Elektronische Vertrauensdienste“ Die Verordnung schafft einheitliche Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Nutzung elektronischer Identifizierungsmittel und Vertrauensdienste Die Umsetzung in greifbare Ergebnisse erfolgt aber weiterhin recht zäh Wir würden uns von der Politik wünschen dass sie hier deutlich mehr Tempo aufnimmt connect professional Und wie bewerten sie die Pläne der EU hinsichtlich der „europäischen ID-Wallets“ – Stichwort eIDAS 2 0? Hattel Die Verordnung soll die Kontrolle über die eigenen Daten und somit die Akzeptanz von eIDs und deren grenzüberschreitende Nutzung verbessern Dieses Ziel der eIDAS 2 0 unterstützt Signicat gerne und aus Überzeugung Eine ganz andere Frage ist ob sich dieses Ziel nicht besser durch andere technische Verfahren erreichen lässt Es ist immer gefährlich wenn die Politik bestimmte technische Verfahren vorschreibt Sie sollte sich auf Zielvorgaben konzentrieren die Technik aber bitte den Ingenieurinnen und Ingenieuren überlassen die im Zweifel mehr davon verstehen Über Signicat u Gründungsjahr 2006 u Hauptsitz Trondheim Norwegen u Umsatz > 63 Millionen Euro 2021 u Mitarbeiter circa 500 u Zielgruppen regulierte Märkte zum Beispiel Finanzdienstleister wie Banken und Versicherungen Behörden Versorger Industrieunternehmen Dienstleister u Kernkompetenzen Produktportfolio grenzüberschreitend sichere digitale Identitäten vom Onboarding über die Authentifizierung bis zur elektronischen Unterschrift – das verfahrensunabhängig über einen einzigen Integrationspunkt Betrugsprävention durch intelligente Risikobewertung potenzieller Geschäftspartner u Jüngste Zukäufe Signicat kaufte allein in 2021 die norwegische Encap Security die spanische Electronic ID und die litauische Dokobit Technology 2022 kam unter anderem die britische Sphonic hinzu spezialisiert auf präventive Betrugsbekämpfung „Größter deutscher Digitalisierungsgegner ist aber die teils wenig technikaffine Grundeinstellung in Teilen der Gesellschaft [ ] Diese behindert alle neuen IT-Ansätze In Skandinavien ist der ‚Chip unter der Haut‘ akzeptiert und verbreitet als möglicher Weg sich viele alltäglichen Dinge zu erleichtern – undenkbar in Deutschland “