Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 l 2023 connect testlab l 5G-Messtechnik l 13 Es war allerdings ein kompletter Austausch der Software und der Messgeräte erforderlich Das Testlab misst 5G Non-Standalone NSA für die LTE-Ankerverbindungen ist ein neuer CMW500 zuständig den 5G-Part übernimmt ein CMX500 Es handelt sich um Messtechnik im Wert von rund einer halben Million Euro die in dieser Form in Europa einzigartig ist Schon an der Benutzeroberfläche zeigt sich dass 5G ein großer Sprung ist Im Vergleich zu LTE gibt es ein Vielfaches an Einstellungsmöglichkeiten für die Kommunikation zwischen Basisstation und Endgerät steuerbar über ein modernes Interface Somit ist das Testlabor nun bestens für die Zukunft aufgestellt Davon können auch künftige Tests für connect professional mit Produkten aus dem Business-Umfeld profitieren Die Ergebnisse werden in der Printausgabe und oder auf der Webseite von connect professional veröffentlicht Erste Testläufe mit Enterprise-Produkten gab es bereits im Jahr 2021 Damals kamen Bluetooth-Headsets im Hinblick auf ihren Einsatz in Großraumbüro und Homeoffice auf den Prüfstand Eine lange Betriebszeit ohne Laden ist für Smartphone-NutzerInnen ein essenzielles Merkmal – im privaten wie im beruflichen Kontext Wie Smartphones in diesem Punkt aufgestellt sind wird unter anderem bei Verbrauchsmessungen am Ausdauer-Messplatz eruiert Bei diesem wird das vollgeladene Smartphone durch einen sich zyklisch wiederholenden Parcour typischer Aufgaben geführt bis der Akku erschöpft ist Das beste Smartphone nützt nichts wenn bei Sonneneinstrahlung auf dem Display nichts mehr zu erkennen ist Auf dem Display-Messplatz im Testlab werden daher Kontrast Helligkeit und andere Parameter unter extremen Blickrichtungen gemessen „Mit einem Lichtkegel projizieren wir helles Licht auf das Display und simulieren so einen sonnigen Himmel“ erläutert Bernd Theiss In einem schalltoten Raum wird die Sprachverständlichkeit von Smartphones gemessen Da im Alltagsgebrauch das Handy nicht nur in ruhiger Umgebung benutzt wird sondern auch bei Hintergrundbeziehungsweise Störgeräuschen misst das Testlab auch die Sprachverständlichkeit in lauter Umgebung Dazu sind in den vier Raumecken Lautsprecher aufgestellt im Bild-Hintergrund Über sie wird der Messraum mit Normsignalen beschallt zum Beispiel Signalen für eine Straßenkreuzung gleichmäßige Störung oder eine Kneipe impulshafte Störung Funkeigenschaften von Smartphones werden in einem abgeschirmten Raum im connect-Testlab gemessen Die Absorben-Messkammer ist außen mit Metallplatten versehen diese sorgen dafür dass die Mobilfunknetze draußen nicht gestört werden und selbst keinen Einfluss auf die Messungen im Rauminneren nehmen Die Wände der Messkammer sind mit 60 Zentimeter tiefen Keilabsorber ausgekleidet diese verhindern dass Funkstrahlung an den Wänden reflektiert wird