Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 7 Nr 6 2023 www markttechnik de Künstliche Halluzinationen Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit« – so lautet das harsche Urteil des AI Automation Lab des Bayerischen Rundfunks über den umstrittenen Chatbot ChatGPT der mit KI-Unterstützung erstaunlich flüssig formulierte Texte fabrizieren kann Immerhin gelang es ChatGPT beim Test des BR Aufgaben aus dem bayerischen Abitur zu lösen So hätte die künstliche Intelligenz in Mathe und Geschichte bestanden in Deutsch und Mathematik hingegen reichte es nur für ein »Mangelhaft« Das Tückische an dem Programm ist dabei dass auch in längeren Passagen mit inhaltlich einwandfreiem Text unvermittelt völliger Unsinn stehen kann So behauptete Chat GPT laut »Spiegel« etwa dass der Ex-Daimler-Chef Dieter Zetsche eine Autobiografie mit dem selbstbewussten Titel »Ich Dieter Z – ein Leben für den Automobilbau« veröffentlicht hätte Das mag im ersten Moment sogar plausibel klingen ist aber frei erfunden Solche »Halluzinationen« sind typisch für KI-Anwendungen die wie Chat-GPT auf einem Sprachmodell beruhen und mit aus Trainingsdaten erlernten statistischen Zusammenhängen zwischen Wörtern und Wortgruppen operieren Mit Halluzinationen haben allerdings nicht nur Sprachmodelle zu kämpfen – auch Entwickler von Fahrerassistenzsystemen ADAS wissen davon ein Lied zu singen Schon eine simple Plastiktüte auf der Straße eine gebogene Tunnelwand oder ein fehlerhaft erkanntes Verkehrszeichen können etwa bei adaptiven Tempomaten zu Phantombremsungen führen Echte Hindernisse wiederum werden auch nicht in jedem Fall sicher erkannt Derartige Fehlleistungen sind zwar bei modernen Systemen seltener geworden aber bei Weitem nicht verschwunden Grundsätzlich scheint die praktische Anwendung von künstlicher Intelligenz gerade in einer besonders schwierigen Phase zu sein Einerseits werden die Leistungen entsprechender Systeme immer beindruckender andererseits leisten sie sich aber zwischendurch immer noch solche haarsträubenden Patzer dass eine permanente Überwachung bzw nachträgliche Kontrolle durch den Menschen unerlässlich ist Wirklich interessant dürfte der umfassende Einsatz von KI daher erst dann werden wenn sich auch die Kontrollfunktionen verlässlich automatisieren lassen Bei komplexen ADAS etwa soll dieses Ziel durch Sensorfusion erreicht werden also die Zusammenführung möglichst unterschiedlicher Sensorbzw Datenquellen um Fehlentscheidungen einzelner Systeme auszubügeln Bei Chat GPTs Autobiografie-Schnitzer wiederum hätte schon eine simple Suchmaschinenanfrage den Fehler verhindern können Entsprechende Faktencheckund Korrekturautomatismen für Sprachmodelle befinden sich auch bereits in der Entwicklung Es bleibt jedoch eine spannende Frage wie schnell daraus wirklich zuverlässige Anwendungen entstehen werden Beim autonomen Fahren zumindest hat sich gezeigt dass derart anspruchsvolle Projekte erheblich mehr Zeit benötigen als zunächst angenommen Herzlich Ihr Kontakt Carolin Schlüter Sales Director | Electronics +49 0 89 255 56-1570 cschlueter@wekanet de Erscheinungs-Anzeigentermin schluss Elektromechanik Passive Bauelemente 31 03 2023 17 03 2023 Embedded-Systeme 03 05 2023 18 04 2023 Automotive 24 05 2023 09 05 2023 Einkaufsführer Elektromechanik 07 07 2023 23 06 2023 Stromversorgung Power-Management 21 07 2023 07 07 2023 Industrie 4 0 IIoT KI 01 09 2023 18 08 2023 EMS-Guide 2023 08 11 2023 24 10 2023 Buyers Guide Bauelemente 2024 06 12 2023 22 11 2023 Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de