Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 4 2023 18 Fokus|Embedded Computing CompactPCI mit 11 Core Xeon-Generation Langzeit-Support des parallelen PCI-Busses PCI-Busbasierte Boards nach dem seit 1999 verfügbaren CompactPCI-Standard sind vor allem in Systemen mit hohen Langzeitverfügbarkeitsanforderungen zu finden Hier besteht Nachfrage nach erhöhter Performance EKF Elektronik stattet sie nun sogar mit neuen Intel-Coreund Xeon-Chips aus Von Manuel Murer Business Development Manager bei EKF Elektronik gibt Entwickler von CompactPCI-Systemen können somit jedwede Version umsetzen und ihre Investitionen in den 1999 gelaunchten Standard der PCI Computer Manufacturers Group PICMG langfristig sichern Die neuen Baugruppen sind bis mindestens 2032 verfügbar – genauso wie die Vorgänger-CompactPCI-CPU-Baugruppen mit Intels Xeon-E3-v6-Prozessoren der 7 Generation Codename Kaby Lake Diese bietet EKF ebenfalls für alle drei Sub-Spezifikationen von CompactPCI an Vorteile der Upgrades sind unter anderem eine höhere Energieeffizienz höhere prozessorintegrierte Sicherheit und Rechenleistung aktueller Software-Support sowie der Support von künstlicher Intelligenz KI und aktuellen Grafik-Features Die 11 Generation der Core-Prozessoren unterstützt PCI zwar nicht mehr na-Bild 1 EKF Elektronik unterstützt den PCI-Bus bei CompactPCI-Prozessorboards mit der 7 und 11 Generation der Intel-Core-Prozessoren Bi ld er E KF Ele kt ro ni k Zur embedded world 2023 kündigt EKF Elektronik zwei neue Prozessorkarten im Format CompactPCI mit 3HE Einbauhöhe an Bestückt sind sie mit Intels Coreund Xeon-Prozessoren der 11 Generation – Codename Tiger Lake H45 Sie sollen sowohl CompactPCI Serial als auch CompactPCI Classic sowie CompactPCI PlusIO unterstützen Letztere beiden Spezifikationen basieren auf dem klassischen parallelen PCI-Bus für den es noch heute zahlreiche Erweiterungskarten von der Stange sowie proprietäre Entwicklungen tiv EKF Elektronik verbaut auf seinen CompactPCI-Classicund CompactPCI-PlusIOkonformen CPU-Boards jedoch eine softwaretransparente PCIezu-PCI-Bridge sodass Entwickler bestehende Applikationen nahtlos auf die neuen Module portieren können Neuer J2-Anschluss für PlusIO Anwender der CompactPCI-PlusIO-Spezifikation finden auf den Baugruppen einen neuen J2-Anschluss vor Es ist der Footprintkompatible J2-Anschluss der CompactPCI-Classic-Spezifikation PICMG 2 0 Erforderlich wurde der Wechsel weil der speziell für PlusIO entwickelte J2 abgekündigt wurde Für das Umstellen ist jedoch kein Redesign der Backplane erforderlich Einzige Einschränkung Der Hochgeschwindigkeits-Backplane-Transfer ist für PCIe Gen1 auf 2 5 Gigatransfers pro Sekunde GT s und für SATA auf 1 5 Gbit s limitiert Möchte man die volle Bandbreite nutzen ist das applikationsund systemspezifisch möglich Der CompactPCIseitige PCI-Bus ist in gewohnter Bandbreite bis 133 MB s verwendbar Wer nutzt heute noch den PCI-Bus? Der Langzeit-Support von PCI ist für viele »Generation Z«-Applikationen entscheidend also für Systeme die ab dem Jahr 2000 eingeführt wurden als der PCI-Bus seinen Siegeszug feierte und den alten ISA-Bus ablöste Zu der Zeit wurden sehr viele Erweiterungskarten entwickelt da die Prozessortechnik beziehungsweise der Chipsatz deutlich weniger Input Outputnativ unterstützte und die Komponenten einen hohen Platzbedarf hatten Daher konnten sie vergleichsweise weniger I O-Funktionen anbieten Gute Motherboards zeichneten sich