Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · Ja n u a r 2 0 2 3 a k t u e l l | Tr e n d s Energieoptimierung im Fokus Jumo nutzte die SPS 2022 unter anderem dazu das Thema Energie auf vielfältige Weise zu ‚bespielen‘ Das Konzept dahinter erläutert Christoph Trott Leiter des Produktmanagements Herr Trott Energie beziehungsweise die Energiekosten-Explosion sind aktuell in aller Munde Wie begegnet Jumo dem Thema? Christoph Trott Angesichts der stark gestiegenen Energiepreise hat das Thema für viele Unternehmen extrem an Bedeutung gewonnen Im Maschinenund Anlagenbau sind die Unternehmen gezwungen zu marktgerechten Kosten zu produzieren Doch das Augenmerk war hier lange Zeit nicht in letzter Konsequenz auf die Energieoptimierung ausgerichtet Im verarbeiteten Gewerbe war der Fokus auf die Gesamtkosten gerichtet Hierbei hatte der Faktor Energie nicht die Auswirkung auf die Stückkosten durch die aktuelle Situation werden diese nun aber deutlich sichtbar Durch die Energiekosten-Explosion erleben wir derzeit eine ‚Zeitenwende‘ die den Faktor Energie in den Fokus rückt Dabei geht es einzig und allein darum die Wirtschaftlichkeit eines Produktes zu erhalten oder weitergefasst die Existenz des Unternehmens zu sichern Und genau hier kommt Jumo mit einer durchgängigen skalierbaren Lösung vom Sensor bis in die Cloud ins Spiel Konkret spüren wir eine deutliche Nachfrage nach unseren Energiemonitoring-Lösungen Je nach Kunde und Branche bieten wir mit unserer ‚Varitron‘-Familie und der ‚Smartware‘ spezielle Produkte im Bereich SPS-SCADA beziehungsweise der Cloud Ein zweites wichtiges Feld ist das Lastmanagement Hier offerieren wir Produkte im Bereich Leistungssteller und SPS Welche Bereiche beziehungsweise Anwendungen fokussieren Sie dabei? Beim Energiemonitoring liegt unser Fokus auf Produktionsanlagen wie beispielsweise Schmelzbetrieben sei es für Aluminium oder für Eisen Beim Lastmanagement gilt es Stromspitzen zu vermeiden zum Beispiel in Prozesswärmeanlagen Ziel ist es einen konstanten Stromverbrauch – also eine Glättung – zu erzielen Wo liegen die besonderen Herausforderungen in Sachen Energieeinsparung? Unternehmen die einen signifikanten Energiebeitrag einsparen wollen müssen ihre Prozesse prüfen und optimieren Konkret heißt das Beim Energiemonitoring müssen die Energieströme in den jeweiligen Fertigungsprozessen klar erkannt und dokumentiert werden Im zweiten Schritt ist es entscheidend die Energiedaten zu analysieren Hier sehe ich die größte Herausforderung denn eine genaue tiefe Analyse ist unerlässlich Danach geht es an die Umsetzung Die Optimierungsmöglichkeiten müssen in den Fertigungsprozess einfließen und dann konsequent in der jeweiligen Organisation umgesetzt werden Beim Lastmanagement sieht es etwas anders aus Hier steht die anwendungsbezogene Optimierung im Vordergrund Verschiedene Heizstabtypen müssen in Abhängigkeit zu der zu realisierenden Prozesstemperatur zum Einsatz kommen Kein Unternehmen kann es sich in der gegenwärtigen Situation leisten Energie zu verschwenden Eine Verschwendung geht kurzund mittelfristig ins Geld langfristig an die Existenz Daher sehen wir uns mit unseren Lösungen als Partner für energieintensive Unternehmen ik Bild Uwe Niklas W FM Christoph Trott Leiter des Produktmanagements bei Jumo „In der gegenwärtigen Situation kann es sich niemand leisten Energie zu verschwenden Denn das geht kurzund mittelfristig ins Geld und langfristig an die Existenz “