Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 50–51 2022 www markttechnik de 25 „Mit der wöchentlichen Markt Technik Ausgabe bin ich jederzeit schnell und aktuell informiert Meine wichtigste Lektüre zum Wochenende “ Stefan Eber Geschäftsführer Display Visions GmbH WEKA FACHMEDIEN GmbH Richard-Reitzner-Allee 2 85540 Haar tion geht ist diese Flexibilität gefragt denn wenn ein Produkt noch in der Entwicklung ist müssen Änderungen schnell durchgeführt werden Gerade testet RoodMicrotec mit einem europäischen Hersteller eine neue Generation von HF-ICs »da findet jede Woche eine Teams-Besprechung statt wir können dann eventuelle Änderungen in unseren Test ‚on the fly‘ berücksichtigen « Hier kommt ein weiterer wichtiger Differenzierungsfaktor von RoodMicrotec in Spiel die örtliche Nähe zu den europäischen Kunden die die Kommunikation vereinfacht Gerade in der Evaluationsund der Qualifikationsphase würden die europäischen IC-Hersteller darauf besonders großen Wert legen »Wir leben in derselben Zeitzone die Wege sind kurz wir können schnell telefonieren oder auch vor Ort sein und auch wenn wir in Europa unterschiedliche Sprachen sprechen so ist die Kultur doch im Wesentlichen gleich was für das gegenseitige Verständnis sehr wichtig ist« sagt Martin Sallenhag Auch das trage entscheidend zur Flexibilität bei Außerdem kann RoodMicrotec einen weiteren Service bieten Neben den 70 Mitarbeitern in Nördlingen beschäftigt das Unternehmen 30 weitere Mitarbeiter am Standort in Stuttgart wo die Fehleranalyse durchgeführt wird »Auch hier haben wir über die vergangenen 30 Jahre einen umfangreichen Erfahrungsschatz aufgebaut und führen die Analysen auf den modernsten Maschinen durch um die Ursache von Fehlern zu finden« erklärt Jan de Koning Gans Geschäftsführer von RoodMicrotec in Stuttgart Damit kann RoodMicrotec die Kunden insbesondere in der Qualifikationsphase zusätzlich unterstützen und zur Beschleunigung des Entwicklungsprozesses beitragen Das Hauptgeschäft von RoodMicrotec ist mit einem Umsatzanteil von 55 Prozent immer noch der Produktionstest-Sektor Derzeit kann RoodMicrotec Wafer mit einem Durchmesser bis 300 mm bei Temperaturen zwischen –55 und +200 °Ctesten ICs bei Temperaturen von –40 bis +125 °C Zudem sind Maschinen für den Test von Bildsensoren und für Wafer mit photonisch integrierten Chips vorhanden Für die Qualifikation und für die Sicherstellung der Zuverlässigkeit bietet RoodMicrotec umfangreiche Stress-Tests an Temperaturzyklenund Temperaturschock-Tests Feuchtigkeitstest High Temperature Gate Bias sowie High-Voltage Feuchtigkeit Temperature-Reverse-Bias-Tests Daneben können auch Tests unter mechanischen Belastungen wie Vibration Schock und konstanter Beschleunigung durchgeführt werden Zu den Zuverlässigkeitstest gehören Burnin High Low-Temperature Operating Life der ESD-Test und Lötbarkeitstests RoodMicrotec verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Durchführung vollständiger AEC-Q100-Qualifizierungsverfahren für den Automobilsektor sowie JEDECbasierte Qualifizierungen für industrielle Anwendungen und ESCC für die Luftund Raumfahrt Jetzt wird laut Martin Sallenhag am Standort in Nördlingen weiter investiert um die Kapazitäten entsprechend dem wachsenden Bedarf auszubauen Das betreffe sowohl die Tester selbst als auch Prober Handler und die Klimakammern in denen die Qualifizierungen stattfinden Denn die Anforderungen steigen und es kommen neue Bauelemente hinzu die teilweise neue Tests und neue Maschinen erfordern wie die schon angesprochenen neuen Generationen von HF-ICs neue Leistungshalbleiter auf Basis von GaN und SiC sowie neue Sensortypen Sie wandern auf schnell wachsende Märkte Für die Elektronik zum Laden von Elektrofahrzeugen und für Sicherheitsfunktionen sind unter anderem die Leistungs-ICs gefragt HF-ICs für den Einsatz in Radarund Lidar-Systemen im Auto Ebenfalls ein wachsendes Gebiet ist der Test von Wafern auf denen optoelektronische Komponenten gefertigt werden Dazu gehören Bildsensoren optische Transceiver und photonische Chips Dasselbe gilt für die Medizintechnik Auch hier konzentriert sich RoodMicrotec nicht auf die Standardkomponenten wie ICs für Herzschrittmacher sondern auf spezielle Chips mit besonderen Herausforderungen »Wir gehen hier bereits in Richtung Labon-Chip« erklärt Martin Sallenhag Martin Sallenhag CEO von RoodMicrotec „ Vom Produktionsund Qualifizierungstest wollen wir über die Analyse-Services bis zur Langzeitlagerung von Halbleitern die gesamte Back-End-Lieferkette abdecken – in Europa und hochflexibel “