Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 50–51 2022 12 Aktuell Nachrichten Schaeffler nimmt Präzisionsgetriebe in den Fokus Aus Melior Motion wird Schaeffler Ultra Precision Drives Der Automobilund Industriezulieferer Schaeffler hat den Anfang 2022 übernommenen Präzisionsgetriebehersteller Melior Motion GmbH in Schaeffler Ultra Precision Drives GmbH umbenannt Damit einher geht eine ambitionierte Wachstumsstrategie für den Melior-Motion-Hauptsitz in Hameln Strategisches Ziel der Schaeffler-Gruppe ist der kontinuierliche Ausbau des Präzisionsgetriebeportfolios der Sparte Industri al und die Sicherung einer starken Position im dynamisch wachsenden Markt der industriellen Robotik und Automatisierung Seit der Übernahme hat Schaeffl er die Produktionskapazitäten für Präzisionsplanetengetriebe der Baureihe PSC am Melior-Motion-Hauptsitz in Hameln verdoppelt Für den chinesischen Markt wurde zusätzlich eine Fertigungslinie am Standort Nanjing aufgebaut Auch zukünftig rechnet die Schaeffler-Gruppe für Schaeffler Ultra Precision Drives mit dynamischem Wachstum So plant sie zur Stärkung des Standorts Hameln den Bau neuer Montagelinien und Investitionen in hocheffiziente Produktionstechniken Durch die Integration von Melior Motion ergänzt Schaeffler sein Präzisionsgetriebeportfolio systematisch um ein zweites Standbein Die vorhandenen Baureihen für Präzisionswellgetriebe etwa für Cobots RT1 und RT2 werden komplettiert durch Präzisionsplanetengetriebe für Industrieroboter Damit verfügt Schaeffler in der Sparte Industrial über umfassende Entwicklungsund Technologiekompetenz für branchenübergreifende Applikationen mit Präzisionsgetrieben ak ■ Foliensensoren für die Medizintechnik GED und Accensors kooperieren Mit dem Ziel neue Sensorsysteme zu entwickeln die unter anderem in der Medizintechnik Einsatz finden sollen haben der Foliensensor-Entwickler Accensors und der Elektronik-Spezialist GED eine strategische Partnerschaft geschlossen »Durch die Zusammenarbeit mit GED schaffen wir einen doppelten Mehrwert« ist Eike Wilhelm Kottkamp Geschäftsführer von Accensors überzeugt »Zum einen verbinden wir Accensors enger mit einem professionellen Elektronik-Entwicklungsunternehmen und werden so die Qualität die Expertise und das Zuliefernetzwerk im Bereich Auswerteelektronik ausbauen Zum anderen gibt uns die Partnerschaft weitere Freiheiten in unserer Fachdisziplin – der Entwicklung und Produktion von Foliensensoren « »Gemeinsam mit Accensors können wir unser Leistungsspektrum deutlich erweitern und sehen ein enormes Entwicklungsund Marktpotenzial« sagt GED-Geschäftsführer Hanno Platz »Von der Partnerschaft mit einem ausgewiesenen Sensorspezialisten werden eigene Produktideen profitieren Vor allem aber können wir durch unsere Zusammenarbeit den Kunden besonders effektive Entwicklungsprozesse bieten die zu ausgefeilten kostenoptimalen Lösungen führen « Mit dem Start der Partnerschaft wird eines ihrer bisherigen gemeinsamen Projekte auf die nächste Entwicklungsstufe gehoben In engster Zusammenarbeit haben die Unternehmen eine Smart-Patch-Plattform Smart Patch intelligentes Pflaster entwickelt um intelligente Sensorik auf die Haut zu bringen Hier gehen nun Accensors und GED die nächsten Schritte zu einem ersten Medizinprodukt Dabei umfasst die Kooperation auch das anspruchsvolle Zulassungsverfahren nach der MDR Medical Device Regulation Auch bei der Identifizierung und Bewertung strategischer Wachstumsthemen werden GED und Accensors zukünftig sehr eng zusammenarbeiten z Bim Bereich Edge Computing nw ■ Der AMA-Verband meldet für die Sensorikund Messtechnikbranche in Q3 2022 ein Umsatzwachstum von zwei Prozent zugleich aber einen Rückgang der Auftragseingänge um drei Prozent – jeweils gegenüber dem Vorquartal Vergleicht man die Umsatzentwicklung der rund 450 AMA-Mitglieder mit dem Ergebnis des dritten Quartals 2021 ergibt sich ein deutliches Umsatzplus von zehn Prozent Dabei konnten die Sensorhersteller die in die Automobilwirtschaft liefern leicht zulegen Auch wenn die Auftragseingänge mit einem Minus zu Buche schlägt zeigt sich die Branche weiter optimistisch und erwartet für das vierte Quartal keine weiteren Rückgänge in dieser Kennzahl Gefragt nach der Bedrohung durch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine befürchten fast die Hälfte der AMA-Mitglieder eine sehr ernste Bedrohung für das eigene Unternehmen Die andere Hälfte sieht derzeit keine derartige Bedrohung »Unsere Branche sendet derzeit gemischte Signale das erklärt sich aus der unklaren politischen und wirtschaftlichen Lage weltweit« sagt Dr Thomas Simmons AMA-Geschäftsführer »Das Umsatzwachstum in der Sensorik und Messtechnik ist verglichen zum allgemeinen Wirtschaftswachstum weiter positiv die Auftragseingänge schwächeln allerdings das erste Mal seit zwei Jahren Es ist aus meiner Sicht aber noch zu früh daraus einen Trend abzuleiten Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in den Anwendermärkten wird aber auch an unserer Branche nicht spurlos vorüberziehen « nw ■ Messtechnik und Sensorik in Q3 2022 Umsatz steigt Auftragseingang rückläufig Umsatzentwicklung der Sensorikund Messtechnik-Branche Bild AM A-Verband