Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Buyers Guide 2023 www markttechnik de 35 Industrie-Netzteile Schaltnetzteile für industrielle Anforderungen • maßgeschneidert • intelligent • effizient inpotron Schaltnetzteile GmbH Hebelsteinstr 5 DE-78247 Hilzingen Phone +49 7731 9757-0 E-Mail info@inpotron com Professional Power www inpotron com Ihr Spezialist für die Entwicklung und Herstellung kundenspezifi - scher Schaltnetzteile und Strom - versorgungslösungen Customized Solutions · Made in Germany Batterierecycling-Anlage für schwarze Masse BASF wird in Schwarzheide eine Anlage für das Recycling von schwarzer Masse aus Batterien im großtechnischen Maßstab errichten Die Herstellung von schwarzer Masse steht am Anfang des Recyclingprozesses und basiert auf der mechanischen Behandlung der Batterien Die so gewonnene schwarze Masse enthält große Mengen der wichtigsten Metalle die zur Herstellung von Kathodenmaterialien Verwendung finden Lithium Nickel Kobalt und Mangan »Mit dieser Investition machen wir den nächsten Schritt um die gesamte Wertschöpfungskette des Batterierecyclings bei BASF zu etablieren« so Dr Peter Schuhmacher Leiter des Unternehmensbereichs Catalyst bei BASF eg BASF www basf com global info@basf com Tel 0621 600 Höhere Effizienz und Leistungsdichte Durch die Kombination des resonanten Sperrwandler-Controllers XDP Digital Power Con troller XDPS2201 mit der CoolGaN Integrated Power Stage IPS 600 V IGI60F1414A1L ermöglicht Infineon Technologies die Realisierung hocheffizienter Ladegeräte und Adapter mit hoher Leistungsdichte Anker hat sich vor diesem Hintergrund bei der Realisierung eines 100-W-Schnellladegeräts für diese Kombination entschieden In dem neuen Anker-Ladegerät wurde der resonante Sperrwandler-Controller von Infineon mit einem integrierten CoolGaN-Bauteil kombiniert und so ein Wirkungsgrad von über 95 Prozent auf Systemebene erzielt Im Vergleich zu anderen Ladeschaltungen reduziert diese Architektur den Energieverlust um 21 Prozent so Adam White Division President der Power and Sensor Division von Infineon eg Infineon Technologies www infineon com Support@infineon com Tel 089 234-0 Öko-Gehäuse für die mobile Energie Je mehr erneuerbare Energieund Mobilitätskonzepte zum Einsatz kommen umso wichtiger wird es auch bei den dafür eingesetzten Materialien und Prozessen sowie bei den Recycling-Möglichkeiten auf die ökologische Umsetzung zu achten Ansmann und Borealis kooperieren darum bei der Entwicklung und Herstellung der zweiten Generation des GreenPack-Wechselakku-Systems Ziel der Kooperation ist es die Lithium-Ionen-Batterie für die Verwendung von Polypropylen PP zu konzipieren und das Wechselakku-System mit einem Polypropylen-Gehäuse und PP-Zellhaltern auszustatten »Das neue von Borealis entwickelte Material unserer kommenden GreenPack-Generation wird ohne Weichmacher auskommen und leichter und flexibler sein als die bisher verwendeten Kunststoffe aber dennoch alle chemischen und mechanischen Sicherheitskriterien bestens erfüllen und dabei noch einen deutlich geringeren CO 2 - Footprint aufweisen« so Thilo Hack Vorstand Entwicklung bei Ansmann eg Ansmann www ansmann de info@ansmann de Tel 06294 42040 Der Zelldrift ein Ende setzen Mit ETA-Leveling hat Benning CMS Technology 2021 ein Batterieladeverfahren auf den Markt gebracht das als bislang einziges Ladeverfahren am Markt am Wirkungsgrad ansetzt Das Ladeverfahren lässt sich lizenzieren und im BMS implementieren Integriert ins BMS verhindert es die vorzeitige Alterung von Zellen unterbindet also die Zelldrift und den dadurch entstehenden Verlust von Nutzkapazität Bei Batterien die in der E-Mobilität zum Einsatz kommen ist Nutzkapazität gleichzusetzen mit Reichweite eg Benning CMS Technology www cmstechnology de info@cmstechnology de Tel 07665 52372-72